Nach 22 Jahren hat Microsoft den beliebten Nachrichtendienst Skype offiziell eingestellt. Seit dem 5. Mai 2025 wird der Dienst nicht mehr weitergeführt und Microsoft konzentriert sich stattdessen auf seine Plattform Microsoft Teams.
Entscheidung bereits im Februar bekannt gegeben
Die Entscheidung, Skype einzustellen, wurde von Microsoft bereits im Februar dieses Jahres angekündigt. Das Unternehmen begründete diesen Schritt damit, seine kostenlosen Kommunikationsangebote für Privatnutzer zu verschlanken, um sich einfacher an die Bedürfnisse der Kunden anpassen zu können.
Von PC-Anrufen zum Milliarden-Deal
Skype wurde erstmals im Jahr 2003 veröffentlicht und ermöglichte es Nutzern, Anrufe zwischen Computern zu tätigen. 2011 wurde der Dienst für 8,5 Milliarden US-Dollar von Microsoft übernommen und in verschiedene Microsoft-Produkte wie Windows und Xbox integriert.
Nutzer müssen zu Teams wechseln
Nutzer, die Skype bis zum Ende verwendet haben, müssen nun zu Microsoft Teams wechseln. Um den Übergang zu erleichtern, sollen bestehende Skype-Anmeldedaten problemlos mit der kostenlosen Version von Teams funktionieren. Wer Teams nicht nutzen möchte, hat die Möglichkeit, seine Daten zu exportieren. Alle Skype-Daten werden im Januar 2026 gelöscht.