Was für ein Finaltag beim DFB-ePokal powered by ERGO! Am Sonntag, den 13. April 2025, versammelte sich die deutsche eFootball-Elite im modernen DFB-Campus in Frankfurt am Main, um den diesjährigen DFB-ePokal-Champion zu küren. Über 2.800 Teams hatten sich ursprünglich angemeldet – am Ende blieben nur noch vier: Werder Bremen, VfB Stuttgart, der SC Paderborn und das Überraschungsteam Delay Sports Berlin.
Die Bühne hätte nicht größer sein können: Glasklare Strukturen, mediale Aufmerksamkeit, professionelle Bedingungen und ein Preisgeldtopf von insgesamt 100.000 Euro, von dem sich der Sieger 40.000 Euro sichert. Für das Publikum – ob vor Ort oder im Livestream via DFB Twitch – war alles angerichtet. Schon die Halbfinals lieferten starke Nervenproben, sehenswerte Tore und pure Spannung – der Finalsonntag wurde dem Hype gerecht.
Und wie so oft im Pokal gilt auch im eFootball: Alles ist möglich. Wer sich durchsetzen konnte und am Ende die digitale Trophäe mit nach Hause nimmt, schauen wir uns jetzt im Detail an. Los geht’s mit den Halbfinals.
Werder Bremen lässt Stuttgart keine Chance
Im ersten Halbfinale des DFB-ePokal 2025 kam es zum Duell zwischen Werder Bremen und dem VfB Stuttgart – zwei ambitionierte eFootball-Teams mit reichlich individueller Klasse. Doch von Beginn an machte Werder klar, dass an diesem Tag mit ihnen zu rechnen ist.
Henning eröffnete die Partie gegen den bekannten FIFA-Profi „DullenMike“ mit einem souveränen Auftritt. Nach einem Eckball in der 12. Minute nutzte er einen missglückten Torwartversuch eiskalt aus – das 1:0 war der Auftakt zu einer dominanten Vorstellung. Nur wenige Minuten später erhöhte er nach einem präzisen Steckpass auf 2:0. Auch nach der Pause blieb Bremen am Drücker: Ein weiterer Angriff über die rechte Seite führte zum 3:0, das in der 88. Minute mit dem vierten Treffer endgültig besiegelt wurde. Eine kleine Machtdemonstration.
Im zweiten Einzelspiel trat Berkaylion gegen AntonioRadelja an – und auch hier erwischte Bremen den besseren Start. Zwei schön herausgespielte Tore brachten eine 2:0-Führung, ehe Stuttgart zurückkam und den Ausgleich schaffte. Besonders bitter für Bremen: In der Nachspielzeit landete ein starker Angriff nur am Pfosten – es ging ins Golden Goal. In der Verlängerung entschied Bremen das Spiel dann verdient mit einem überlegten Abschluss in der 98. Minute. Damit war klar: Werder steht im großen Finale des DFB-ePokal 2025.
Delay Sports ringt Paderborn nieder – mit Geduld und Torhunger
Das zweite Halbfinale des Tages hatte es in sich: Der SC Paderborn traf auf das Überraschungsteam von Delay Sports Berlin – und was folgte, war ein Spektakel mit offenem Visier. Schon im ersten Einzelspiel zwischen Diviners und FOKUS_Beast74 ging es Schlag auf Schlag. In einer wilden ersten Halbzeit fielen gleich sechs Tore – mit besserem Ende für Delay Sports, das sich mit einem 3:4-Halbzeitstand in Führung brachte. Besonders bemerkenswert: Die Berliner konterten jeden Rückschlag umgehend und drehten die Partie mit cleverem Spiel über Außenbahnen und feinem Passspiel ins Zentrum. Am Ende stand ein deutliches 3:7 – eine Demonstration der Offensivkraft.
Das zweite Spiel zwischen Paderborns Chaaserr und FOKUS_Eldos begann mit einem Schockmoment für Paderborn: Gleich mit dem Anstoß schlug Delay eiskalt zu und legte in kürzester Zeit vier Tore nach. Doch Paderborn kämpfte sich bravourös zurück. Innerhalb von 15 Minuten gelang der Ausgleich zum 4:4 – die Partie musste ins Golden Goal. Dort wackelte Delay Sports gewaltig, überstand mehrere Großchancen – bis Paderborn schließlich der entscheidende Treffer gelang und das entscheidende dritte Match erzwang.
Doch der Kraftakt sollte nicht belohnt werden. Im Entscheidungsspiel zeigte Delay Sports noch einmal seine Klasse. Ein Elfmeter und eine starke Drangphase brachten schnell eine 4:1-Führung, der SC Paderborn konnte nicht mehr mithalten. Am Ende hieß es 2:5 – Delay Sports Berlin zog damit erstmals ins Finale des DFB-ePokal ein und schrieb damit ihre eigene eFootball-Geschichte.
Alles oder nichts: Das große Duell um den DFB-ePokal
Im großen Finale des DFB-ePokal 2025 standen sich Werder Bremen und Delay Sports Berlin gegenüber – zwei Teams, die unterschiedlicher kaum hätten auftreten können: Bremen, das eingespielte und erfahrene eFootball-Team mit VBL-Historie, gegen das eSport-Newcomer-Projekt aus der Hauptstadt, das sich mit Herzblut, Spielfreude und Außenseiter-Mentalität ins Finale gekämpft hatte. Und genau dieses Selbstverständnis brachte Delay Sports auch ins erste Spiel.
Im Auftaktmatch traf Henning auf FOKUS_Beast74. Was zunächst vielversprechend für Werder begann, kippte mit zunehmender Spielzeit. Delay nutzte seine Chancen eiskalt, konterte nach dem Rückstand clever und setzte mit einem Traumtor aus der Distanz ein Ausrufezeichen. Trotz Bremens Anschlusstreffer blieb Berlin nervenstark – Endstand: 2:4 für Delay Sports.
Bremen zeigte im zweiten Spiel mit BerkayLion gegen FOKUS_Eldos seine Klasse: Ein Offensiv-Feuerwerk und Traumtore aus der Distanz ließen Delay keine Luft zum Atmen. Bremen zog sein Spiel konsequent durch, dominierte jede Phase und fegte die Berliner mit 7:3 vom Platz. Damit war klar: Das dritte Spiel würde die Entscheidung bringen.
Im entscheidenden Match zwischen BerkayLion und FOKUS_Beast74 war die Spannung kaum auszuhalten – doch Delay zeigte sich wieder einmal mental stark und effizient. Früh ging Berlin in Führung, baute sie konsequent aus und ließ sich auch vom zwischenzeitlichen Comeback nicht aus der Ruhe bringen. Am Ende stand ein 5:2 – und damit der Titelgewinn.
Delay Sports Berlin ist DFB-ePokal Champion 2025! Ein historischer Triumph für das junge Team, das mit Offensivpower, Teamgeist und Nervenstärke ein ganzes Turnier auf den Kopf stellte.
Glückwunsch zum Titel Gewinn!