Die Esports World Cup Foundation (EWCF) hat das bisher größte Preisgeld in der Geschichte des Esports angekündigt: Über 70 Millionen US-Dollar werden beim Esports World Cup 2025 (EWC) ausgeschüttet. Das weltweit größte Esports-Turnier findet vom 7. Juli bis 24. August erneut in Riad, Saudi-Arabien, statt und lockt die besten Teams und Spieler aus aller Welt an.
Größtes Preisgeld der Esports-Geschichte
Mit einer Steigerung von 10 Millionen US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr erreicht der EWC ein neues finanzielles Niveau und setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft des Esports. Das Preisgeld verteilt sich auf mehrere Kategorien:
- Club Championship: 27 Millionen US-Dollar werden basierend auf der Gesamtleistung der 16 besten Esports-Teams vergeben. Allein der Sieger erhält 7 Millionen US-Dollar.
- Game Championships: Über 38 Millionen US-Dollar fließen direkt in die Turniere der einzelnen Spiele.
- MVP Awards: 450.000 US-Dollar sind für herausragende individuelle Leistungen reserviert.
- Qualifikationsturniere: Mehr als 5 Millionen US-Dollar gehen an die Gewinner der „Road to EWC“-Events.
Ralf Reichert, CEO der Esports World Cup Foundation, betont, dass es bei der Rekordsumme nicht nur um kurzfristige Gewinne geht: „Unser Ziel ist es, nicht nur das höchste Preisgeld anzubieten, sondern ein nachhaltiges Esports-Ökosystem zu schaffen, das Spielern, Clubs und Publishern langfristige Stabilität bietet.“
Erweiterung des Turnierformats und neue Spiele
Der EWC 2025 wird mit bislang 25 bestätigten Turnieren in 24 Spielen das bisher größte Multi-Game-Event. Zu den neuen Titeln zählen:
- Chess
- Crossfire
- FATAL FURY: City of the Wolves
- VALORANT
Zusätzlich sind Klassiker wie Counter-Strike 2, League of Legends, Dota 2, EA Sports FC 25 und Call of Duty: Warzone wieder mit dabei. Über 2.000 Spieler und 200 Teams werden in Riad um den prestigeträchtigen Titel kämpfen.
Club Championship: Wer holt sich die Krone?
2024 sicherte sich Team Falcons mit drei ersten Plätzen und insgesamt 5.665 Punkten den Titel der Club Championship und nahm 7 Millionen US-Dollar mit nach Hause. Dahinter folgten Team Liquid (2.545 Punkte) und Team BDS (2.000 Punkte). Auch 2025 wird es spannend: Während Team Falcons den Titel verteidigen will, hat sich Team Liquid bereits ambitioniert gezeigt und angekündigt, mit neuen Investitionen den Sieg anzupeilen.
Globale Esports-Partnerschaften
Neben dem Turnier selbst hat die EWCF ihre Unterstützung für die Esports-Industrie weiter ausgebaut. Neue Kooperationen mit Publishern wie Riot Games, Activision und Capcom sollen externe Wettbewerbe stärken und für mehr Stabilität in der Szene sorgen.
Zudem haben 40 Top-Esports-Organisationen das EWCF Club Partner Program unterzeichnet, das finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Teams und Marken bereitstellt. Mit dabei sind unter anderem G2 Esports, Fnatic, FaZe Clan, Cloud9, NAVI, Team Secret und Virtus.pro.
Tickets ab sofort erhältlich
Fans können sich bereits jetzt Tickets für den Esports World Cup 2025 auf esportsworldcup.com sichern. Neben den Turnieren wird auch die New Global Sport Conference wieder stattfinden, bei der Branchenführer aus Esports, Gaming, Sport und Technologie über die Zukunft des Esports diskutieren.
Der Esports World Cup 2025 verspricht, das größte und prestigeträchtigste Event der Esports-Geschichte zu werden – und mit einem Preispool von 70 Millionen US-Dollar stehen die Chancen gut, dass sich das Event langfristig als eine Art „Weltmeisterschaft des Esports“ etabliert.