Auf der gamescom 2025 hatten wir die Gelegenheit, einen ersten Blick auf Endurance Motorsport Series vom französischen Entwickler KT Racing und Publisher Nacon zu werfen. Schon beim ersten Anspielen wurde deutlich, dass es hier nicht nur um Rundenzeiten geht, sondern um ein komplexes Zusammenspiel zwischen Fahrer, Boxenteam und Ingenieur.
Das Spiel verbindet den Nervenkitzel auf der Strecke mit taktischen Entscheidungen abseits davon. Dank eines Quick-Swap-Systems lässt sich jederzeit zwischen Fahrer-Cockpit und Ingenieurspult wechseln. Wer nur eine der beiden Rollen bevorzugt, kann die andere der KI überlassen. Auf der gamescom konnten wir in Spa nicht nur ein paar Runden drehen, sondern auch direkt den Rollenwechsel erleben – nahtlos und ohne Ladezeit.
Teamaufbau und Fortschritt
Zu Beginn erstellt ihr ein Team bestehend aus drei Fahrenden und einem Wagen. Mechanikerinnen und Mechaniker verstärken die Crew zusätzlich, wobei individuelle Skills entscheidend sind: Manche bringen Vorteile auf bestimmten Strecken, andere optimieren das Setup oder die Boxenstopps. Nach jedem Rennen gibt es Erfahrungspunkte, die das Team Stück für Stück verbessern. Mit der Zeit lässt sich der Rennstall auf bis zu drei Teams ausbauen, wobei die Erfahrung immer spezifisch für das jeweilige Team bleibt.
Lizenzen, Strecken und Fahrzeuge
Endurance Motorsport Series ist offiziell lizenziert und bietet zum Start 15 Fahrzeuge aus den LMP2-, GT3- und Hypercar-Kategorien. Mit dabei sind unter anderem der BMW M Hybrid V8 und der BMW M4 GT3. Dazu kommen zehn Rennstrecken – sechs offiziell lizenzierte wie Fuji, Spa, Monza und Indianapolis sowie vier fiktive Kurse. Damit ergibt sich eine Mischung aus realistischem Motorsport-Flair und kreativen Herausforderungen.
Solo oder im Team
Spielen lässt sich das Ganze solo offline oder online im Team. Online treten bis zu 24 Spielerinnen und Spieler gleichzeitig an, verteilt auf acht Teams mit jeweils drei Personen. Bewusst setzt Nacon hier auf Dreierteams, um allen die Möglichkeit zu geben, sowohl am Steuer als auch am Ingenieurspult aktiv zu sein. Taktische Informationen – wie Abstände zu Gegnern oder Rennstrategien – sind nur über den Kommandostand einsehbar, was den Teamaspekt zusätzlich betont. Neben der Meisterschaft als zentralem Modus wird es tägliche Online-Events, Zeitfahrten und klassische Strecken-Herausforderungen geben.