• American Truck Simulator
  • Euro Truck Simulator 2
  • Cities: Skylines
  • Cities: Skylines 2
  • Die Sims 4
MotekGames.de
  • Home
  • News
    • Games News
    • Hardware News
    • eSport News
    • Film & Serien News
    • Event News
    • Klemmbaustein News
    • Gesellschaftsspiele News
    • Business News
    • Preis Motek
  • Artikel
  • Reviews
    • Game Reviews
    • Hardware Reviews
    • Film/Serien Kritiken
  • Events
  • Specials
    • Gewinnspiel
    • Interviews
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Games News
    • Hardware News
    • eSport News
    • Film & Serien News
    • Event News
    • Klemmbaustein News
    • Gesellschaftsspiele News
    • Business News
    • Preis Motek
  • Artikel
  • Reviews
    • Game Reviews
    • Hardware Reviews
    • Film/Serien Kritiken
  • Events
  • Specials
    • Gewinnspiel
    • Interviews
No Result
View All Result
No Result
View All Result
MotekGames.de
Home Artikel
Anno – Von der schwächsten Kolonie bis zur glorreichen Handelsmetropole, das große Anno-Ranking

Anno – Von der schwächsten Kolonie bis zur glorreichen Handelsmetropole, das große Anno-Ranking

by Paul Motek
20. Oktober 2025
in Artikel

Wenn man heute an die Anno-Spielereihe denkt, denkt man automatisch an Ubisoft, Blue Byte bzw. Ubisoft Mainz (wie es mittlerweile heißt) und millionenfach verkaufte Aufbauspiele aus Deutschland. Doch die Wahrheit ist: Der Ursprung dieser legendären Reihe liegt in Österreich. Ja, richtig gehört Österreich.

1998 erschien Anno 1602: Erschaffung einer neuen Welt, entwickelt vom Wiener Studio Max Design und veröffentlicht vom damals deutschen Publisher Sunflowers, aus der Nähe von Frankfurt am Main. Was als kleines, experimentelles Wirtschaftsspiel begann, wurde schnell zu einem europaweiten Phänomen. Niemand hatte damit gerechnet, dass das gemütliche Bauen, Handeln und Tüfteln auf Inseln so süchtig machen würde, doch Anno setzte neue Maßstäbe und legte den Grundstein für ein ganzes Genre.

Später übernahm Related Designs, das 2014 zu Blue Byte wurde, die Reihe und führte sie weiter, technisch moderner, optisch prachtvoller, aber immer mit derselben DNA: dem endlosen Streben nach der perfekten Produktionskette und der Zufriedenheit jedes Bürgers.

Von den Dschungeln Vietnams bis zu den Wolkenkratzern der Industrialisierung – äh, Moment, falsche Serie. Von Holz, Fisch und Schnaps bis zu Dampfmaschinen, Stahl und Strom: Anno hat alles gesehen. Doch nicht jedes Spiel der Reihe war ein Meilenstein. Manche haben sich übernommen, andere sind zu Klassikern gereift.

Hier also das große und unserer Meinung nach auch offizielle Anno-Ranking, von der schwächsten Kolonie bis zur glorreichen Handelsmetropole.

Platz 8: Anno Online (2013)

Worum geht’s: Browser-Ableger mit klassischem Aufbau-Gameplay, kostenlos, aber begrenzt.
Warum hier: Charmante Idee, aber wenig Freiheit. Lange Wartezeiten und Mikrotransaktionen raubten dem Spiel den Flow. Anno Online wollte ein Tor für neue Spieler sein, wurde aber schnell zum Geduldstest. 2018 war Schluss und das war wohl besser so.

Platz 7: Anno 2205 (2015)

Worum geht’s: Städtebau der Zukunft, auf Erde und Mond.
Warum hier: Technisch brillant, spielerisch steril. Die Städte sahen fantastisch aus, aber das Herz der Serie, Handel, Konkurrenz, Diplomatie, fehlte. Anno 2205 war mehr Science als Fiction, aber zu glatt für ein echtes Anno-Gefühl.

Platz 6: Anno 2070 (2011)

Worum geht’s: Der erste Sprung in die Zukunft mit Fokus auf Umwelt, Energie und Wirtschaft.
Warum hier: Mutiger Schritt, der viele neue Ideen brachte. Doch der futuristische Look spaltete die Fans. Wer die Segel und Fachwerkhäuser vermisste, fühlte sich hier fremd. Trotzdem: innovativ, tief, eigenständig, ein unterschätztes Anno.

Platz 5: Anno 1503 (2003)

Worum geht’s: Der direkte Nachfolger von 1602, größer, komplexer, aber auch fehleranfälliger.
Warum hier: Enormes Potenzial, das an technischer Umsetzung scheiterte. Kein Multiplayer, instabile Versionen, aber eine fantastische Idee. Für viele das „verlorene Juwel“ der Serie.

Platz 4: Anno 1701 (2006)

Worum geht’s: Der Sprung in die 3D-Ära. Neue Grafik, Kolonialszenario, frische Mechaniken.
Warum hier: Anno 1701 war das Bindeglied zwischen Nostalgie und Moderne. Es brachte die Reihe technisch auf ein neues Level, ohne ihren Charme zu verlieren. Nicht das beste Anno, aber eines der wichtigsten.

Platz 3: Anno 1602 (1998)

Worum geht’s: Der Klassiker, mit dem alles begann – auch für mich. Und ja, ich weiß, ich bin alt. Kolonialisierung, Aufbau, Handel und Suchtfaktor pur.
Warum hier: Schlicht, aber brillant. Anno 1602 legte die Blaupause für alles, was folgte. Heute natürlich in die Jahre gekommen, aber sein Vermächtnis lebt in jedem Nachfolger weiter.

Platz 2: Anno 1800 (2019)

Worum geht’s: Die industrielle Revolution in ihrer schönsten Form, mit Dampfschiffen, Fabriken und prachtvollen Städten.
Warum hier: Auf den ersten Blick das perfekte Anno. Grafisch umwerfend, spielerisch tief und vollgestopft mit Möglichkeiten. Doch genau das wurde zum Problem: Mit über 15 DLCs, zahllosen Produktionsketten und wachsender Komplexität wurde aus dem Wohlfühl-Aufbau irgendwann Mikromanagement-Marathon. Trotzdem bleibt Anno 1800 ein Meisterwerk, das einzige Spiel, das an 1404 heranreichte, aber am Ende an seinem eigenen Überfluss scheiterte.

Platz 1: Anno 1404 (2009)

Worum geht’s: Das goldene Zeitalter des Handels, Orient trifft Okzident, Gewürze treffen Kathedralen.
Warum hier: Anno 1404 ist das perfekte Gleichgewicht aus Tiefe, Übersicht und Atmosphäre. Kein anderes Spiel der Reihe schafft es, so organisch zwischen Wirtschaft, Kultur und Ästhetik zu balancieren. Und als Anno 1800 im DLC-Dschungel zu versinken begann, eroberte 1404 still und majestätisch seinen Thron zurück. Ein Meisterwerk ohne Ballast und für viele Fans bis heute das wahre Anno.

Ein Blick nach vorn

Anno hat sich im Laufe der Jahre verändert, gewachsen, modernisiert und manchmal selbst überfordert. Doch ob Zukunft oder Vergangenheit: Das Gefühl, wenn eine Produktionskette rund läuft und die Bürger zufrieden sind, bleibt unvergleichlich.

Mit Anno 117: Pax Romana steht nun das nächste Kapitel bevor, ein Schritt in die Antike, aber mit frischem Konzept und gewaltigem Potenzial. Rom als neue Bühne, Provinzen statt Inseln, Legionen statt Schoner und hoffentlich wieder das perfekte Gleichgewicht zwischen Tiefe und Spielbarkeit.

Schauen wir also in ein paar Jahren noch einmal auf diese Liste: Denn Anno 117 hat definitiv das Zeug, sich ganz vorne einzureihen, wenn es gelingt, aus der Geschichte zu lernen.

Und wer mit dieser Rangliste nicht einverstanden ist … nun ja, der hat vermutlich einfach keine Ahnung von Wirtschaftssimulationen oder hat zu viel Zeit in Anno 2205 verbracht. 😉
Beschwerden bitte direkt an Ubisoft, denn die sind selbstverständlich für alles verantwortlich.

Tags: Anno 117: Pax RomanaAnno 1404Anno 1503Anno 1602Anno 1701Anno 1800Anno 2070Anno 2205Anno OnlineUbisoftUbisoft Mainz
Previous Post

Wreckreation – Erschaffe deine eigene Rennwelt

Paul Motek

Paul Motek

Motek ist Chefredakteur und Gründer dieses Online-Gaming Magazin. 2013 gründete er im Rahmen seiner Ausbildung das Gaming TV & Online Magazin G-activity, das heutige MotekGames und MotekTV. Motek ist Leidenschaftlicher Gamer, zockt gerne Sport und Simulationsspiele und ist begeisterter Fußball & Motorsport-Fan.

MotekGames ist ein deutsches Online Gaming Magazin für News und Reviews. Seit dem Jahr 2013 veröffentlicht die Redaktion aktuelle News & Tests, über PC-, Videospiele, eSport, Hardware, Klemmbausteine & Boardgames. Auch ist die Redaktion auf verschiedenen Events der Branche vertreten, wie zum Beispiel der gamescom, devcom, DEP, DCP, IFA, VBL oder IEM. Auch werden unsere News zweimal pro Woche als Podcast (bei iTunes, Amazon, Spotify, Deezer und Google) veröffentlicht und monatlich als TV-Format auf dem TV-Sender NRWision.

Die hier veröffentlichten Beiträge, Artikel, Videos & Tests sind keine bezahlte Werbung. Bei allen Links zu unseren Partnern (zB. Amazon) handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden darüber erfolgten Kauf eine kleine Provision – ohne, dass ihr einen Cent mehr bezahlen müsst.

Zur Steigerung von Qualität und Effizienz unserer setzen wir auf KI-Tools: Diese dienen uns nur als Hilfsmittel bei der Recherche, Textkorrektur und Grafikerstellung. Wichtig für uns bleibt jedoch, menschliche Expertise bleibt die Grundlage unserer Inhalte.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Karriere
  • Teilnahmebedingungen

Copyright © 2013 - 2025 Motek Production. All rights reserved.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Games News
    • Hardware News
    • eSport News
    • Film & Serien News
    • Event News
    • Klemmbaustein News
    • Gesellschaftsspiele News
    • Business News
    • Preis Motek
  • Artikel
  • Reviews
    • Game Reviews
    • Hardware Reviews
    • Film/Serien Kritiken
  • Events
  • Specials
    • Gewinnspiel
    • Interviews

Copyright © 2013 - 2025 Motek Production. All rights reserved.

Diese Webseite nutzt Cookies. Mh, lecker Kekse. Mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen dürfen. Mehr