Paradox Interactive und Colossal Order beenden nach mehr als zehn Jahren ihre Zusammenarbeit. Beide Unternehmen teilten mit, dass die Entscheidung gemeinsam getroffen wurde und künftig unterschiedliche Wege eingeschlagen werden sollen. Die Entwicklung der Cities-Skylines-Reihe wird vollständig an ein anderes Studio übergeben.
Künftig übernimmt Iceflake Studios, ein internes Paradox-Studio aus Finnland, die Verantwortung für Cities: Skylines 2. Das Team soll ab Anfang 2026 sämtliche Arbeiten an dem Titel fortführen, darunter laufende Updates, die Weiterentwicklung des Editors, die Konsolenumsetzungen sowie zukünftige Erweiterungen und Inhalte. Paradox bezeichnet Iceflake als erfahren im Bereich Aufbau- und Managementspiele.
Colossal Order wird das Projekt bis zum Jahresende noch unterstützen. Dazu gehören ein Update mit Fahrrädern, klassischen Gebäuden, Fehlerbehebungen sowie eine Beta-Phase für Asset-Mods. Danach bereitet sich das Team auf neue Projekte vor.
Die Trennung erfolgt nur wenige Wochen nach Veröffentlichung der ersten großen Erweiterung Bridges & Ports. Das DLC wurde von der Spielerschaft gemischt aufgenommen, nachdem die technische und inhaltliche Entwicklung seit Release im Oktober 2023 immer wieder diskutiert wurde.
In Statements beider Unternehmen wird der langjährigen Zusammenarbeit Anerkennung ausgesprochen. Paradox betont, dass man weiterhin an die Zukunft der Reihe glaubt und zusätzliche Inhalte für Cities: Skylines 2 geplant sind. Colossal Order bedankt sich bei der Community und kündigt an, sich neuen kreativen Projekten widmen zu wollen.
Mit dem Studio-Wechsel verbindet sich die Frage, wie es langfristig mit Cities: Skylines 2 weitergeht. Viele Spieler sehen weiterhin großes Potenzial im Aufbau-Titel, warten jedoch seit längerem auf stabile Updates und Verbesserungen. Iceflake Studios plant, die Community in den kommenden Wochen über die nächsten Schritte zu informieren.

