Noch ist die PlayStation 5 mitten im Lebenszyklus, doch Sony arbeitet offenbar längst an der nächsten Generation. Ein neuer Leak bringt nun angeblich frühe technische Daten zur PS6 sowie einer tragbaren Handheld-Variante ans Licht – inklusive grober Zeitplanung und möglicher Preisausrichtung.
Laut den vorliegenden Informationen könnte die neue Konsole im Herbst 2027 oder Anfang 2028 erscheinen. Auch ein tragbares Gerät – intern als „Canis“ bezeichnet – soll im gleichen Zeitraum auf den Markt kommen.
PS6: Mehr Leistung, aber günstiger?
Die geleakten Spezifikationen der PS6 deuten auf eine leistungsstarke, aber kosteneffiziente Architektur hin. Geplant ist offenbar ein sogenanntes Chiplet-Design mit bis zu 48 Recheneinheiten (Compute Units) der RDNA-5-Generation, unterstützt von einem modernen Zen-6-Prozessor mit acht Kernen. Der Stromverbrauch soll bei etwa 160 Watt liegen. Auch GDDR7-Arbeitsspeicher mit hoher Bandbreite ist vorgesehen.
Ein wichtiges Detail: Die PS6 soll vollständig abwärtskompatibel zu PS5- und PS4-Spielen sein. Hinweise auf eine Unterstützung von PS3-Inhalten fehlen bislang.
PS6-Handheld mit Touchscreen und SSD-Erweiterung
Parallel zur neuen Hauptkonsole arbeitet Sony offenbar an einem leistungsfähigen Handheld-Gerät. Dieses soll auf einem 3nm-Chip basieren und zwischen 12 und 20 RDNA-5-Recheneinheiten besitzen. Damit wäre das Gerät in der Lage, etwa die halbe Grafikleistung einer PS5 zu erreichen – allerdings mit Fokus auf effizientem Energieverbrauch (15 Watt).
Das Handheld soll mit einem Touchscreen, zwei Mikrofonen, haptischem Feedback, einem microSD-Slot sowie einem M.2-SSD-Schacht ausgestattet sein. Auch Videoausgabe über USB-C ist laut Diagrammen geplant. Spiele der PS4 und PS5 sollen ebenfalls unterstützt werden. Ob Ps3 oder sogar PSP-Inhalte unterstützt werden ist nicht bekannt.
Vorsicht bei der Einordnung
Trotz früherer korrekter Prognosen des Leakers ist Skepsis angebracht. Die genannten Daten stammen aus internen Quellen und könnten sich bis zum endgültigen Produkt noch deutlich ändern. Dennoch bieten die Informationen einen ersten Eindruck davon, in welche Richtung sich Sony mit der nächsten Konsolengeneration bewegen könnte.