Der Entwickler FeelThere hat den Fluglotsen-Simulator Tower! Simulator 3 um zwei weitere internationale Flughäfen erweitert. Ab sofort kannst du sowohl den Auckland Airport in Neuseeland als auch den Washington Dulles International Airport in den USA im Spiel ansteuern.
Auckland Airport (AKL / NZAA) gilt als wichtigstes Drehkreuz Neuseelands und ist der größte Einzelflughafen Ozeaniens mit nur einer Start- und Landebahn. Bis zu 45 Flugbewegungen pro Stunde sind dort möglich. Das Terminal ist in einen internationalen und einen nationalen Bereich aufgeteilt, wobei Gate 10 sowie die Gates 15 bis 18 auch Großraumflugzeuge wie den Airbus A380 abfertigen können. Zusätzliche Busgates und mehrere abgelegene Parkpositionen sorgen für Abwechslung und erfordern genaue Koordination.
Mit dem Washington Dulles International Airport (IAD / KIAD) kommt einer der verkehrsreichsten Flughäfen der USA ins Spiel. Er liegt etwa 40 Kilometer westlich von Washington, D.C. und wird täglich von über 60.000 Passagieren genutzt. Dulles besteht aus einem Hauptterminal sowie zwei parallelen Midfield-Terminals mit insgesamt 139 Gates. Besonders auffällig ist das Hauptgebäude, das vom Architekten Eero Saarinen entworfen wurde. Neben Jetway-Gates gibt es auch 16 Außenpositionen, die in der Tower-Simulation präzise Steuerung erfordern.
Beide Flughäfen ergänzen die Auswahl in Tower! Simulator 3 um zwei komplexe und realistisch modellierte Areale, in denen besonders viel Verkehr herrscht.