Die WOW Virtual Bundesliga startet am 16. Oktober 2025 in die neue Saison – und das mit einem überarbeiteten Wettbewerbsformat. Insgesamt nur 35 von 36 spielberechtigten Clubs nehmen an der VBL Club Championship by WOW teil und kämpfen um den Titel des Deutschen Club-Meisters im eFootball sowie um ein Preisgeld von 87.500 Euro.
Eine der größten Änderungen betrifft den Spielmodus: Ab sofort werden alle Begegnungen ausschließlich im 1-gegen-1-Modus ausgetragen. Jedes Matchup besteht aus zwei Einzelspielen, deren Tore zu einem Gesamtergebnis addiert werden. Der bisherige 2v2-Modus entfällt vollständig.
Auch die Ligastruktur wurde neu gestaltet. Anstelle fester Divisionen treten die Clubs nun in fünf Qualifikationsturnieren, sogenannten Showdowns, gegeneinander an. Diese finden zwischen Oktober und Februar in Leipzig, Frankfurt, Köln, Berlin und Stuttgart statt. In jedem Showdown sammeln die Teams Punkte für ein Gesamtranking, das über den Einzug in die Playoffs und das Finale in Hamburg entscheidet.
Die besten acht Clubs der Rangliste qualifizieren sich direkt für das Finale am 7. und 8. März 2026, während die Plätze neun bis 24 zuvor in den Playoffs um die verbleibenden Finaltickets kämpfen. Für die Teams auf den Plätzen 25 bis 35 endet die Saison nach dem letzten Showdown.
Ein Showdown läuft über zehn Tage und besteht aus einer Online-Vorrunde sowie einer Offline-K.o.-Phase. In der Online-Phase werden jeweils sechs Matchups pro Club gespielt, die besten 16 Teams treten anschließend offline gegeneinander an. Die Auslosung erfolgt vor jedem Turnier neu, feste Spielpläne gibt es nicht.
Wie gewohnt werden die Spiele live auf dem offiziellen Twitch-Kanal der VBL übertragen. Dabei sollen Konferenzschaltungen für mehr Abwechslung sorgen – ähnlich wie bei der Bundesliga. Zuschauer können mitentscheiden, welche Begegnungen in der Konferenz gezeigt werden.
Gespeilt wird weiterhin in EA SPORTS FC 26 im bekannten Ultimate Team-Modus. Jeder Club kann zwei eigene Fußballprofis als sogenannte „VBL Power Items“ nominieren. Diese Spieler erhalten im Spiel eine Gesamtbewertung von 99, um die individuellen Stärken der Vereine hervorzuheben.