Auf der gamescom 2025 durften wir bei Wargaming einen ersten Blick auf World of Tanks: HEAT werfen. Der neue Titel nimmt die bekannten Panzergefechte der Reihe und verpasst ihnen einen frischen Anstrich: schneller, dynamischer und mit deutlichen Anleihen klassischer Multiplayer-Shooter wie Battlefield oder Call of Duty. Statt langer Gefechte im bekannten Stil setzt HEAT auf packende 10-gegen-10-Matches (später auch 5-gegen-5), in denen rasante Action und taktisches Teamplay im Vordergrund stehen.
Anders als im klassischen World of Tanks bewegen wir uns hier in einer alternativen Zeitlinie nach dem Zweiten Weltkrieg, in der rund 70% historische Realität und 30% kreative Freiheit ineinanderfließen. Alle Fahrzeuge sind von realen Entwürfen inspiriert, wurden jedoch zu experimentellen Kampfmaschinen mit besonderen Rollen und Fähigkeiten weiterentwickelt. Passend dazu übernehmen wir die Kontrolle über sogenannte „Helden-Panzer“, die über individuelle Spezialfähigkeiten verfügen und im Zusammenspiel mit den „Agenten“ für zusätzliche taktische Tiefe sorgen. Jeder Schuss, jedes Rammen oder auch das Hinabstoßen eines Gegners von höheren Ebenen – etwa einem Parkhaus – bringt Dynamik in die Gefechte.
Balance statt Pay-to-Win
Ein entscheidender Punkt bei World of Tanks: HEAT: Es wird keine Premiumpanzer geben. Wargaming verfolgt hier ein klares „Free-to-Win“-Konzept, bei dem sich Echtgeld-Inhalte ausschließlich auf Kosmetika, Battle Passes und Komfortfunktionen beschränken. Sämtliche Upgrades und Module für die Panzer sind über die reguläre Ingame-Währung erhältlich. Um die Balance zu wahren, hat jedes Fahrzeug eine maximale Punktzahl für Ausrüstungen und Erweiterungen. So lassen sich keine „Überpanzer“ erschaffen – stattdessen müssen wir uns für ein Setup entscheiden, das den eigenen Spielstil optimal widerspiegelt und gleichzeitig Kompromisse eingeht.
Hilfreich im Kampf ist der neue Armor-Indikator, der beim Zielen direkt Rückmeldung gibt: Weiß signalisiert eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit, Rot eine eher geringe. Zusätzlich können gezielte Treffer auf Module der gegnerischen Panzer temporäre Debuffs verursachen – etwa bei beschädigter Technik oder Panzerung. Dadurch entstehen abwechslungsreiche Gefechte, in denen Timing und Präzision entscheidend sind.
Shooter-Feeling mit Panzern
Auch die Spielmodi sind klar von klassischen Multiplayer-Shootern inspiriert: Kill Confirmed, Domination oder Conquest wurden in ein Panzer-Setting übertragen und sorgen für ein deutlich höheres Tempo, als man es aus der Reihe gewohnt ist. Unterstützt wird das Ganze von einer brandneuen Engine, die detailreiche Schlachtfelder, cineastische Effekte und ein modernes Gesamtbild liefert. Besonders wichtig: World of Tanks: HEAT erscheint gleichzeitig für PC, PlayStation 5, Xbox Series und Steam Deck – mit plattformübergreifendem Spielfortschritt.
Unser erster Eindruck von World of Tanks: HEAT war durchweg positiv. Statt behäbiger Panzer-Schlachten erwartet uns ein frischer, actiongeladener Ansatz, der die bekannte Marke in eine spannende neue Richtung lenkt. Wer schnelle Teamgefechte mit taktischer Tiefe mag, sollte diesen Titel im Auge behalten.