Die erste PC Gaming Show Tokyo Direct ist zu Ende gegangen – und sie hatte einiges zu bieten. Zehn Weltpremieren, mehrere Entwickler-Interviews und über 30 Titel, die direkt auf die Steam-Wunschliste wandern können, machten das Debüt zu einem vollen Erfolg.
Im Gegensatz zu den bekannten Sommer- und „Most Wanted“-Ausgaben der PC Gaming Show stand diesmal die traditionsreiche Tokyo Game Show, die seit fast 30 Jahren stattfindet, im Mittelpunkt. Vor Ort konnten Besucher unter anderem Fambotic, eine gemütliche Farming-Simulation mit sympathischen Roboter-Begleitern, direkt anspielen. Auch für das Online-Publikum gab es reichlich Abwechslung: Von der Zombie-Action in Killing Floor 3 über den charmant-britischen Cartoon-Stil von Earth Must Die bis hin zu Tenshattack, einem der wohl verrücktesten Konzepte der Messe, bei dem man als Zugwaggon durch die Welt skatet.
Blood: Refreshed Supply
Zum Auftakt der Show gab es die Weltpremiere von Blood: Refreshed Supply, einer Neuauflage des Shooter-Klassikers von 1997 durch Nightdive Studios. Spieler dürfen sich auf die 42 ursprünglichen Level voller Untoter freuen, ergänzt durch zusätzliche Inhalte aus den Szenarien Marrow und Death Wish.
Earth Must Die
Weiter ging es mit Earth Must Die, einem Point-and-Click-Sci-Fi-Abenteuer von Size Five Games. Besonders hervorzuheben ist die Sprecherbesetzung, die mit Schauspielern aus Game of Thrones, Doctor Who und Final Fantasy echte britische Comedy-Prominenz ins Spiel bringt.
Minos
Als dritte Weltpremiere folgte Minos, ein Roguelite, das die Geschichte des Minotaurus aus der Sicht von Asterius erzählt. Spieler entwerfen hier selbst die Fallen und den Aufbau eines sich ständig verändernden Labyrinths, um Eindringlinge abzuwehren.
Moomintroll: Winter’s Warmth
Einen stimmungsvollen Kontrast setzte Moomintroll: Winter’s Warmth. Das Puzzle-Adventure von Hyper Games versetzt die Spieler in die Rolle des Moomintrolls, der nach einem zu frühen Erwachen aus dem Winterschlaf das verschneite Moomintal erkundet und dabei zahlreichen Bewohnern hilft.
Awaysis
Mit Awaysis wechselte die Präsentation zu einem chaotischeren Ton. Das Koop-Spiel setzt auf physikbasierte Herausforderungen und erinnert an Titel wie Fall Guys. Wer Lust auf ein gemeinsames Stolpern und Lachen mit Freunden hat, kann sich bereits für einen PC-Playtest anmelden.
Billie Bust Up
Bunte Welten, musikalische Kreaturen und eine Prise Nostalgie – Billie Bust Up bringt klassische Plattform-Action zurück. Besonderes Merkmal sind die bossbasierten Rhythmus-Kämpfe, die Spieler zum Taktgefühl zwingen, während sie Drachen, Axolotl und ein magisches Kaninchen begleiten.
Yakuza Kiwami 3 & Dark Ties
Mit Yakuza Kiwami 3 feiert der dritte Teil der beliebten Reihe sein Comeback. Das Remake erscheint im Februar 2026 und bringt die Geschichte von Kazuma Kiryu, dem „Dragon of Dojima“, in zeitgemäßer Optik zurück.
Zusätzlich enthalten ist das Spin-off Dark Ties, das Yoshitaka Mine in den Mittelpunkt stellt. In diesem neuen Abenteuer erlebt man seine Wandlung vom Geschäftsmann zum Yakuza – mit Boxkampf-Action und einer sehr persönlichen Story.
Tanuki: Pon’s Summer
In Tanuki: Pon’s Summer schlüpfen Spieler in die Rolle eines tanukiartigen Waschbärenhundes, der sich auf einem BMX-Fahrrad austobt. Zwischen Lieferaufträgen, Hilfsarbeiten für Dorfbewohner und der Rettung des Tanuki-Schreins vor Sommerende kombiniert das Spiel charmantes Design mit ungewöhnlichem Gameplay.
Gravebound
Mit Gravebound wurde ein weiteres Actionspiel gezeigt, das Elemente von Bullet-Hell und Extraction-Shooter verbindet. Im postapokalyptischen Setting erwartet Spieler schnelle Third-Person-Kämpfe, lootbasiertes Fortschreiten und kooperatives Gameplay, das an Genregrößen wie Destiny erinnert.
Kaiju Cleanup
Eine der kuriosesten Premieren war Kaiju Cleanup. Hier übernimmt man nicht den Kampf gegen Monster, sondern deren Beseitigung: Nach einem Angriff zerlegt man die gigantischen Kreaturen Stück für Stück und räumt die verwüsteten Städte wieder auf.
Hotel Barcelona
Bereits veröffentlicht, aber mit einem erneuten Auftritt versehen: Hotel Barcelona stammt von den bekannten Entwicklern Suda51 und Swery65. Als US-Marshal, der vom Geist eines Killers besessen ist, wacht man immer wieder im gleichnamigen Hotel auf und kämpft sich durch Scharen von Mördern.
Mars Tactics
Mit Mars Tactics geht es rundenbasiert auf den Roten Planeten. Das Spiel greift klassische Themen wie Arbeiterrechte auf und verbindet sie mit strategischem Gameplay, das an XCOM oder die isometrischen Fallout-Teile erinnert. Spieler müssen entscheiden, ob sie an der Seite der Arbeiter stehen.
Clawpunk
In Clawpunk gibt es ebenfalls Aufstände – allerdings aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Als kämpferische Katze zieht man in einem rasanten Roguelike gegen rivalisierende Gangs los. Dank zerstörbarer Umgebungen bleibt keine Deckung lange sicher, und die neun Leben sind schneller verbraucht, als einem lieb ist.
Killing Floor 3
Für Killing Floor 3 wurde das große Rearmament-Update angekündigt. Es bringt drei neue Waffen, zusätzliche Aufsätze, ein überarbeitetes Perk-System sowie zahlreiche Fehlerbehebungen und Optimierungen. Der Release ist passend zu Halloween geplant.
Farmbotic
Gemütlicher wird es mit Farmbotic, das vor kurzem von Farmatic umbenannt wurde. Das Spiel kombiniert Elemente aus Stardew Valley mit Automatisierung à la Satisfactory: Felder bestellen, ernten und dabei mit Robotern zusammenarbeiten, die beim Aufbau der Farm tatkräftig unterstützen.
Denshattack
Eines der ungewöhnlichsten Projekte war Denshattack, das direkt vom TGS-Showfloor gezeigt wurde. Das Konzept entstand aus einem Spielzeugzug, der wie ein Fingerboard genutzt wurde. Herausgekommen ist ein Actiontitel, in dem ein Zugwaggon zum Skateboard wird. Eine Demo ist beim kommenden Steam Next Fest verfügbar, der Release folgt im Frühjahr 2026.
Doomspire
Mit Doomspire bekamen Deckbuilder-Fans Nachschub. Der Titel verbindet Elemente von Hearthstone und Magic: The Gathering: Spieler stellen ein Kartendeck mit mächtigen Fähigkeiten zusammen und kämpfen sich durch ein düsteres Reich voller herausfordernder Bosse.
The Relic: First Guardian
The Relic: First Guardian ist ein Action-RPG, das seine Inspiration aus asiatischer Folklore zieht. Statt eines traditionellen Level-Systems zählt hier die Ausrüstung sowie das eigene Können im Kampf. Jede der Bossfiguren – die sogenannten Brutals – verfügt über eine eigene Hintergrundgeschichte, die es zu entdecken gilt, bevor man sie besiegt.
Playsim Montage
Im ersten Showcase-Medley präsentierte Playsim drei Titel, die Rätselmechaniken mit markanten visuellen Ideen verbinden:
MotionRec
Ein Puzzle-Spiel, in dem Bewegungen aufgezeichnet und gespeichert werden, um sie später erneut abzuspielen. Auf diese Weise lassen sich selbst große Abgründe überwinden.
Mind Diver
In dieser Ermittlungsgeschichte taucht man in einen Ozean aus Erinnerungen ein. Ziel ist es, durch das Reparieren fragmentierter Gedächtnisse einen Vermisstenfall zu lösen.
Dying Escape
Ein Horror-Spiel, das das Tippen auf der Tastatur ins Zentrum stellt. Nur wer korrekt beschreibt, was er auf dem Bildschirm sieht, kommt weiter – ein ungewöhnlicher Ansatz, der klassische Eingaben neu interpretiert.
Turnbound
Zum Abschluss dieses Blocks wurde mit Turnbound eine Weltpremiere vorgestellt. In diesem rundenbasierten Spiel ist das Inventar-Management nicht lästige Pflicht, sondern Kernmechanik für Angriffe. Spieler treten in einem verfluchten Brettspiel gegeneinander an und beschwören literarische Figuren wie Sun Wukong, Alice im Wunderland oder Robin Hood. Durch das asynchrone Spielprinzip entfällt das Warten auf die Züge der Gegner.
Join Us
Mit Join Us feierte ein weiteres ungewöhnliches Spiel Premiere. Darin baut man eine eigene Gemeinschaft auf, rekrutiert Anhänger für einen Weltuntergangs-Kult und setzt dabei auf ebenso skurrile wie brachiale Elemente: vom Reiten auf Bären über Lastwagen mit Gatling-Guns bis hin zu Begegnungen mit Lovecraft-Monstern.
Threads of Time
Das 2,5D-RPG Threads of Time entführt Spieler in verschiedene Zeitepochen – von einer Urzeit voller Dinosaurier bis in das futuristische Jahr 2400, in dem Mechs die Straßen beherrschen. Entscheidungen in der Vergangenheit wirken sich unmittelbar auf die Zukunft aus und eröffnen zahlreiche Handlungswege.
Warhammer 40,000: Dawn of War 4
Mit Dawn of War 4 setzt Relic Entertainment die traditionsreiche RTS-Reihe fort. Ein Interview im Rahmen der Show beleuchtete neue Features und Mechaniken, die vor allem Fans großer Mech-Schlachten ansprechen dürften.
Soulmask 1.0 & Shifting Sands DLC
Das Survival-Spiel Soulmask verlässt noch in diesem Jahr den Early Access. Mit dem Release der Version 1.0 erscheint gleichzeitig die Erweiterung Shifting Sands, die ägyptische Götterthemen und zusätzliche Inhalte ins Spiel bringt.
Reach
Für VR-Spieler wurde Reach vorgestellt, das akrobatisches Parkour-Gameplay mit verschiedenen Waffentypen kombiniert. Als Protagonistin Rosa erkundet man die Überreste einer geheimnisvollen Zivilisation und kämpft dabei mit Pistole, Schild, Bogen oder Schrotflinte.
Outward 2
Mit Outward 2 wurde die Fortsetzung des fordernden RPGs angekündigt. Wie schon beim Vorgänger stehen Vorbereitung und eigenes Können im Mittelpunkt, statt klassischer Charakterlevel. Die offene Welt bleibt gnadenlos und verlangt Spielern einiges ab.
House Flipper 2 – Pets DLC
Für House Flipper 2 wurde mit dem Pets DLC eine tierische Erweiterung gezeigt. Neben einer neuen Region bringt sie über 40 Hunderassen, zahlreiche Katzenarten und mehr als 30 Kleintiere wie Schlangen oder Hamster ins Spiel.
Annapurna Montage
Mit einer zweiten Montage war auch Annapurna Interactive vertreten, einer der führenden Indie-Publisher der Branche.
Demi and the Fractured Dream
Demi and the Fractured Dream richtet sich an Fans klassischer Action-Adventures. Mit seinen Rätseln, Dungeons und flüssigen Kämpfen erinnert es an Titel wie The Legend of Zelda und setzt zugleich auf einen eigenen, farbenfrohen Stil.
People of Note
Einen ungewöhnlichen Ansatz verfolgt People of Note. Das rundenbasierte RPG ist zugleich ein musikalisches Abenteuer: Die Kämpfe inszenieren sich wie Bühnenauftritte, bei denen verschiedene Musikrichtungen kombiniert werden, um Gegner zu besiegen.
D-topia
Mit D-topia kam ein minimalistisches Sci-Fi-Puzzle auf die Bühne. In einer utopischen Zukunftsstadt unterstützt der Spieler eine KI, die das Glück der Bewohner steuert. Ruhiges Gameplay und ein auffälliger Katzen-NPC prägen die Atmosphäre.
Oku
Oku setzt auf Erkundung und Poesie. Als wandernder Dichter streift man durch Japan, inspiriert von Titeln wie Journey und Sable. Unterwegs entstehen Haikus, die Fremden neue Hoffnung geben.
Morbid Metal
In Morbid Metal wechseln Spieler blitzschnell zwischen unterschiedlichen Kampfformen. Die Action basiert auf einem Gestaltwandler-Konzept, das es erlaubt, mitten im Kampf die Taktik durch Transformationen anzupassen.
Huntsman
Wesentlich düsterer geht es in Huntsman zu. Das Survival-Spiel spielt in einem verlassenen Labor, das von übergroßen Spinnen bevölkert wird. Die Atmosphäre erinnert an Alien: Isolation, nur dass die Bedrohung hier acht Beine hat.
RAEV: Kingdom on the Distant Shores
Mit RAEV: Kingdom on the Distant Shores erschien ein Strategiespiel, das an Civilization erinnert, aber auf ein freies Bausystem ohne Raster setzt. Spieler führen ein Volk fuchsartiger Wesen und entscheiden selbst, ob sie friedlich expandieren oder auf Eroberung setzen.
Absolum
Absolum verbindet Beat ’em up-Gameplay mit einer besonderen musikalischen Note. Begleitet wird der Titel von einem Soundtrack von Yuka Kitamura, die bereits für Dark Souls und Elden Ring komponierte.
Task Time
Mit Task Time kam ein chaotisches Partyspiel als Weltpremiere hinzu. Die Entwickler von Gang Beasts und Fall Guys liefern hier über 500.000 zufallsgenerierte Aufgaben, die lokal oder online für turbulente Wettkämpfe sorgen.
BrokenLore: Don’t Lie
Zum Abschluss wurde BrokenLore: Don’t Lie enthüllt, ein Spin-off des Horror-Titels BrokenLore: Don’t Look. Der psychologische Horror verschwimmt hier mit Halluzinationen und surrealen Eindrücken – ein neuer Ableger für Fans atmosphärischer Schreckmomente.