Wie wäre es, einmal die Kontrolle über ein riesiges Einkaufszentrum zu übernehmen, vom kleinen Modeladen bis hin zum mehrstöckigen Shopping-Paradies voller Marken, Restaurants und Besucher? Genau das will Mall Simulator von F13 Games bieten, das sich aktuell in der Early Access-Version 0.1 befindet. Wir haben uns die aktuelle Version 0.1 auf dem PC angesehen und verraten euch, wie viel Potenzial schon jetzt in der Wirtschaftssimulation steckt und wo noch Luft nach oben ist. Denn eines ist klar: Spiele im Early Access sind noch nicht fertiggestellt und können sich im Laufe der Entwicklung deutlich verändern.
Vom kleinen Laden zum Einkaufsimperium
In Mall Simulator starten wir ganz bescheiden, mit einem kleinen Modeladen, der zunächst kaum mehr als ein paar Regale, eine Kasse und eine Handvoll Produkte zu bieten hat. Doch dieser Anfang bildet den Grundstein für etwas Größeres: Unser Ziel ist es, Stück für Stück ein komplettes Einkaufszentrum aufzubauen, neue Marken und Läden freizuschalten und schließlich ein florierendes Mall-Imperium zu erschaffen.
Das Spiel verzichtet bislang auf eine klassische Story, legt dafür aber großen Wert auf den wirtschaftlichen Fortschritt und das Management-System. Jede neue Lizenz, jedes Geschäft und jede Erweiterung bringt uns einen Schritt näher zum ultimativen Einkaufszentrum. Vom Sportgeschäft über den Schmuck- oder Elektronikladen bis hin zum Kino oder Spielhalle. Vielfalt spielt hier eine zentrale Rolle.
Allerdings zeigt die aktuelle Version noch Grenzen auf, vieles ist noch sehr einfach gehalten, Hauptsache die Grundfunktionen sind da und funktionieren. Geplant ist aber noch viel mehr, Musik und Events im Einkaufszentrum, ein Sicherheits- und Parkmanagementsystem sowie VIP-Kunden und sogar ein Koop-Mehrspielermodus. Schon jetzt deutet sich also an, dass Mall Simulator langfristig deutlich umfangreicher werden soll, als es die aktuelle Version 0.1 vermuten lässt.
Management, Planung und Alltag
Das Herzstück von Mall Simulator ist klar das Management. Wir müssen nicht nur Preise festlegen, Waren bestellen und Mitarbeiter einstellen, sondern auch die Finanzen im Blick behalten. Das Spiel kombiniert damit Elemente klassischer Wirtschaftssimulationen mit leichten Aufbauaspekten.
Zu Beginn kümmern wir uns selbst um alles, kassieren, Regale auffüllen, Produkte bestellen. Erst wenn das Geschäft läuft und wir natürlich das nötige Kleingeld haben, können wir Angestellte einstellen, die uns Arbeit abnehmen. Doch Vorsicht: Personal ist teuer, und da wir gleichzeitig Miete, Stromkosten und Nachschub bezahlen müssen, gerät das Budget schnell unter Druck. Eine gute Planung ist also entscheidend.
Ein spannendes Element ist das Erweiterungssystem: Bestehende Geschäfte können in ihrer Fläche erweitert und zusätzliche Geschäfte eröffnet werden. So wächst unsere Mall mit jedem Fortschritt. Auch die Möglichkeit, Kredite bei der Bank aufzunehmen, bringt eine zusätzliche wirtschaftliche Komponente ins Spiel.
In der Early-Access-Version fehlen allerdings noch einige Komfortfunktionen. So wünschen wir uns beispielsweise, mehrere Kartons gleichzeitig transportieren zu können oder zusätzliche Arbeiter einzustellen, um große Läden effizienter zu betreiben. Auch die Preisbalance ist aktuell noch unausgewogen, wenn etwa ein Monopoly-Brettspiel $250, ein Ü-Ei $50 kostet, während andere Produkte im Verhältnis günstiger sind, zum Beispiel ein Laptop für $220, fällt das aus der Realität. Hier muss Entwickler F13 Games dringend nachjustieren.
Trotzdem: Der Kern des Gameplays funktioniert bereits jetzt erstaunlich gut. Wer Spaß an Aufbauspielen und Managementsystemen hat, dürfte sich sofort zurechtfinden und einige Stunden und Tage motiviert verbringen.
Ein Ort voller Bewegung
Grafisch präsentiert sich Mall Simulator in einer bunten, leicht cartoonhaften Optik, die stark an andere Wirtschaftssimulationen wie den Supermarkt Simulator erinnert. Die Darstellung ist klar strukturiert, Menüs sind groß und gut lesbar, was besonders für Einsteiger oder Gelegenheitsspieler angenehm ist.
Allerdings merkt man, dass das Spiel sich noch im Aufbau befindet: Kunden-Modelle wirken etwas altbacken und erinnern stellenweise an Spiele aus den frühen 2000er-Jahren. Dennoch erfüllt die Optik ihren Zweck und sorgt mit ihrer klaren Übersicht für ein gutes Management-Erlebnis. Auch die Animationen laufen bereits jetzt flüssig, und die Performance ist überwiegend sehr stabil, selbst auf schwächeren PCs, sofern wir den Tagwechsel mal davon ausnehmen.
Besonders beeindruckend ist die Detailverliebtheit im Aufbau: Jedes Geschäft besitzt ein eigenes Lager, individuelle Regale und sogar angelehnte Markenprodukte, von Sneakers bis Elektronikartikeln. Nike, Coca Cola, Apple usw. sind zwar verfremdet aber erkennbar. Auch die Beleuchtung und die räumliche Gestaltung tragen zur Atmosphäre bei, besonders wenn das Einkaufszentrum wächst und mehrere Etagen entstehen.
Zwischen Stille und Einkaufsfeeling
Beim Sounddesign zeigt Mall Simulator noch deutlichen Entwicklungsbedarf. Zwar sind grundlegende Geräusche wie Kassenklingeln oder Schritte vorhanden, doch das typische Einkaufszentrum-Feeling, das Stimmengewirr, Hintergrundmusik oder Durchsagen, fehlt bislang.
Laut den geplanten Update-Notizen soll genau daran gearbeitet werden: In Version 0.2 sind „Einkaufszentrum-Musik“ und „besondere Events“ vorgesehen, was für mehr Atmosphäre sorgen dürfte. Das Potenzial ist also da, und gerade mit passender Hintergrundkulisse könnte das Spiel stark an Glaubwürdigkeit und Stimmung gewinnen.
The Review
Mall Simulator (PC)
Mall Simulator (Version 0.1) ist ein spannender erster Einblick in eine ambitionierte Wirtschaftssimulation, die schon jetzt ein solides Fundament bietet. Die Mischung aus Aufbau, Strategie und Alltagsmanagement funktioniert, auch wenn Balancing, Atmosphäre und Bedienkomfort noch Feinschliff benötigen. Wir sehen hier ein Spiel mit großem Zukunftspotenzial – besonders, wenn Entwickler F13 Games die angekündigten Features konsequent umsetzt. Schon jetzt macht es Spaß, die eigene Mall wachsen zu sehen, Strategien zu entwickeln und mit jedem Tag ein Stück besser zu wirtschaften. Wer Spaß an Aufbausimulationen wie Supermarkt Simulator oder Gas Station Simulator hat, sollte Mall Simulator definitiv im Auge behalten. Denn auch wenn es noch an einigen Ecken klemmt, das Grundgerüst steht, und es verspricht ein echtes Einkaufsparadies zu werden.
PROS
- Motivierendes Fortschrittssystem
- Detailreiche Geschäfte
- Klares, übersichtliches UI
- Realistische Management-Aufgaben
- Viel Potenzial für spätere Updates
CONS
- Fehlende Atmosphäre
- Langsames Personal
- Noch keine Soundkulisse oder Events
- Unausgeglichenes & unrealistisches Preis-Balancing
- UI-Fehler und kleinere Bugs

