• American Truck Simulator
  • Euro Truck Simulator 2
  • Cities: Skylines
  • Cities: Skylines 2
  • Die Sims 4
MotekGames.de
  • Home
  • News
    • Games News
    • Hardware News
    • eSport News
    • Film & Serien News
    • Event News
    • Klemmbaustein News
    • Business News
    • Preis Motek
  • Artikel
  • Reviews
    • Game Reviews
    • Hardware Reviews
    • Film/Serien Kritiken
  • Events
  • Specials
    • Gewinnspiel
    • Interviews
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Games News
    • Hardware News
    • eSport News
    • Film & Serien News
    • Event News
    • Klemmbaustein News
    • Business News
    • Preis Motek
  • Artikel
  • Reviews
    • Game Reviews
    • Hardware Reviews
    • Film/Serien Kritiken
  • Events
  • Specials
    • Gewinnspiel
    • Interviews
No Result
View All Result
No Result
View All Result
MotekGames.de
Home Artikel Preview
Mafia: The Old Country – Release, Trailer und alle Neuigkeiten zum Spiel

Mafia: The Old Country – Release, Trailer und alle Neuigkeiten zum Spiel

by Paul Motek
4. August 2025
in Preview

Es gibt Spiele, die erzählen Geschichten. Und es gibt Spiele, die sich anfühlen wie ein lebendiger Film – stilvoll, hart, mit dem Klang von Lederschuhen auf Pflasterstein, während im Hintergrund das Bellen einer Tommy Gun die Nacht zerreißt. Mafia: The Old Country ist genau so ein Spiel. Nach Jahren des Wartens kehrt die Reihe mit einem Prequel zurück, das uns nicht nur zu den Anfängen der Familie führt, sondern direkt ins Herz des Verbrechens – in ein Europa der 1920er Jahre, wo Ehre, Loyalität und Gewalt untrennbar miteinander verwoben sind. Was genau erwartet uns in diesem neuen Kapitel? Wir werfen einen ersten Blick auf das, was 2K Games und Hangar 13 für uns in der Mache haben – und warum es mehr ist als nur ein nostalgischer Rückblick.

Worum geht es im Spiel?

Mafia: The Old Country führt uns zurück an die Wurzeln des organisierten Verbrechens – genauer gesagt in das Sizilien der 1920er Jahre. In einer Zeit des politischen Umbruchs, wirtschaftlicher Not und wachsender Einflussnahme der Mafia übernehmen wir die Rolle eines jungen Mannes, der in einer Welt voller Gesetzlosigkeit, Familienbande und blutiger Rivalitäten seinen Platz finden muss. Die Geschichte erzählt, wie aus einem einfachen Bauernsohn ein gefürchteter Mafioso wird – und wie die Entscheidungen, die er auf diesem Weg trifft, nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das Schicksal ganzer Familien beeinflussen. Statt glitzernder Städte und Cadillacs erwarten uns Olivenhaine, staubige Dörfer und düstere Hinterzimmer – ein Mafia-Epos im Stil alter Italo-Gangsterfilme, das die Ursprünge einer Ära beleuchtet, die später Amerika prägen sollte.

Was ist neu im Vergleich zu den Vorgängern?

Während frühere Mafia-Spiele vor allem in nordamerikanischen Großstädten der 30er bis 60er Jahre spielten, wagt The Old Country den entscheidenden Perspektivwechsel: Erstmals betreten wir europäischen Boden – und damit auch erzählerisches Neuland. Die amerikanische Mafia-Glamour-Fassade weicht einem deutlich raueren, realistischeren Bild von Armut, Machtkämpfen und Tradition. Statt moderner Waffen und Anzüge dominieren rustikale Dörfer, handgeschmiedete Messer und alte Familienrituale das Geschehen.

Auch spielerisch ändert sich der Ton: Die offene Spielwelt soll weniger von ikonischen Stadtsilhouetten geprägt sein, sondern von einer dichten Atmosphäre aus ländlichen Strukturen, kargen Hügeln und engen Gassen. Zudem legen die Entwickler Wert auf ein bodenständigeres Gameplay – mit mehr Fokus auf Nahkampf, Schleichelemente und politische Einflussnahme als klassische Baller-Action. Es ist ein Mafia-Spiel, das weniger von der amerikanischen Gangsterfantasie lebt, sondern von der Realität, aus der sie einst hervorging.

Wie sieht das Spiel aus?

Mafia: The Old Country verlässt die gewohnten Asphaltstraßen der Moderne und präsentiert eine Spielwelt, die auf ganz eigene Weise atmet. Statt Neonlichter und Wolkenkratzer erwarten uns staubige Dorfplätze, bröckelnde Kirchenmauern und verwitterte Landgüter, die in einer eigens entwickelten Version der Unreal Engine 5 zum Leben erwachen. Die dichte Vegetation, das natürliche Lichtspiel der Mittelmeersonne und die historischen Details in Kleidung, Architektur und Waffen machen das Sizilien der 1920er nicht nur glaubwürdig – sie lassen es greifbar wirken.

Spielerisch setzt Hangar 13 auf eine Mischung aus Erkundung, Taktik und erzählerischer Tiefe. Wer ballern will, muss sich Munition erst verdienen – denn Waffen sind selten, Lärm ist gefährlich und Loyalität wichtiger als Feuerkraft. Schleichen, Verhandeln, Drohen oder auch Bestechen gehören ebenso zum Repertoire wie klassische Third-Person-Schießereien, wenn die Diplomatie einmal versagt.

Ein neues Reputationssystem beeinflusst, wie einzelne Familien, Dörfer oder Geistliche auf uns reagieren – und welche Missionen sich daraus ergeben. Die Entscheidungen, die wir treffen, sind nicht bloß moralische Floskeln, sondern spürbar in Konsequenzen verwoben. Dazu kommen neue Fortbewegungsmittel wie Maultiere, frühe Motorräder und klapprige Lieferwagen, die dem authentischen Zeitbild entsprechen und bewusst die Geschwindigkeit aus dem Erlebnis nehmen. The Old Country ist keine wilde Gangsterjagd – es ist ein langsames, druckvolles Spiel mit Traditionen, Blut und Schuld.

Inszenatorisch orientiert sich das Spiel stark an italienischem Kino der Nachkriegszeit und klassischen Mafiafilmen. Lange Kameraeinstellungen, bedeutungsschwangere Stille und intensive Dialogszenen bestimmen den Ton. Statt Action-Setpieces à la Hollywood liegt der Fokus auf Stimmungen, Blicken, unausgesprochenen Drohungen. Musik, Sprache und Umgebung gehen Hand in Hand: Die Soundkulisse reicht von alten Volksliedern über düstere Geigen bis hin zum Knarren alter Türen – und wird durch eine klug eingesetzte, italienisch gesprochene Originalvertonung untermauert, die für Authentizität sorgt. Wer will, kann natürlich mit Untertiteln spielen – aber wer das Flair wirklich spüren will, sollte das Original auf sich wirken lassen.

Release: Wann erscheint Mafia: The Old Country?

Mafia: The Old Country erscheint am 8. August 2025 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series. Hangar 13 und 2K setzen dabei voll auf Current-Gen – Versionen für PS4 oder Xbox One wird es nicht geben. Wer sich in die sizilianische Unterwelt stürzen will, kann zwischen mehreren Editionen wählen.

Welche Editionen des Spiels erscheinen?

2K Games bietet zwei offizielle Editionen an:

Standard Edition

  • Vollversion des Basisspiels

Deluxe Edition

  • Vollversion des Basisspiels
  • Padrino-Pack
    • Schrotflinte „Lupara Speciale“
    • Pistole „Vendetti Speciale“
    • Amulett „Immortale“
    • Outfit „Padrino“
    • „Stiletto Speciale“-Messer
    • Limousine „Eckhart Speciale“
    • Pferd „Cosimo“ und Accessoires
  • Gatto Nero-Pack
    • Pistole „Bodeo Nero“
    • „Velocità“-Amulett
    • Outfit „Gatto Nero“
    • Rennwagen „Carozella Nero“
  • Bonus-Materialien
    • Digitales Kunstbuch
    • Original-Soundtrack

Vorbesteller der Standard oder Deluxe Edition erhalten, sofern sie vor Release bestellen, zudem das Soldato-Paket mit besonderen Kosmetika und einem Talisman.

Wer ist der Entwickler / Publisher?

Hinter Mafia: The Old Country stehen erneut die Entwickler von Hangar 13, die sich seit Mafia III für die Serie verantwortlich zeigen. Das Studio, mit Hauptsitz im kalifornischen Novato, hat sich in den letzten Jahren neu aufgestellt – mit Fokus auf narrativ getriebene Spiele, cineastisches Storytelling und eine technisch moderne Produktionsweise. The Old Country gilt intern als das bisher ambitionierteste Projekt des Teams.

Veröffentlicht wird das Spiel von 2K Games, die die Mafia-Reihe seit jeher begleiten und mit The Old Country ein starkes Zeichen für hochwertige Singleplayer-Erfahrungen im AAA-Bereich setzen wollen. Dass dabei viel Vertrauen in das Team von Hangar 13 gelegt wurde, zeigt nicht nur die lange Entwicklungszeit, sondern auch die kreative Freiheit, die spürbar durch jedes Detail des Spiels zieht.

Tags: 2K GamesHangar 13Mafia: The Old Country
Previous Post

IEM Cologne 2025 – Team Spirit holt Titel, 2026 wird die LANXESS arena erneut zur Major-Bühne

Paul Motek

Paul Motek

Motek ist Chefredakteur und Gründer dieses Online-Gaming Magazin. 2013 gründete er im Rahmen seiner Ausbildung das Gaming TV & Online Magazin G-activity, das heutige MotekGames und MotekTV. Motek ist Leidenschaftlicher Gamer, zockt gerne Sport und Simulationsspiele und ist begeisterter Fußball & Motorsport-Fan.

MotekGames ist ein deutsches Online Gaming Magazin für News und Reviews. Seit dem Jahr 2013 veröffentlicht die Redaktion aktuelle News & Tests, über PC-, Videospiele, eSport, Gaming Hardware & Boardgames. Auch ist die Redaktion auf verschiedenen Events der Branche vertreten, wie zum Beispiel der Gamescom, IFA, Spiel, CCXP oder ESL One Cologne. Auch werden unsere News zweimal pro Woche als Podcast (bei iTunes, Amazon, Spotify, Deezer und Google) veröffentlicht und monatlich als TV-Format auf dem TV-Sender NRWision.

Die hier veröffentlichten Beiträge, Artikel, Videos & Tests sind keine bezahlte Werbung. Bei allen Links zu unseren Partnern (zB. Amazon) handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten für jeden darüber erfolgten Kauf eine kleine Provision – ohne, dass ihr einen Cent mehr bezahlen müsst.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Karriere
  • Teilnahmebedingungen

Copyright © 2013 - 2025 Motek Production. All rights reserved.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Games News
    • Hardware News
    • eSport News
    • Film & Serien News
    • Event News
    • Klemmbaustein News
    • Business News
    • Preis Motek
  • Artikel
  • Reviews
    • Game Reviews
    • Hardware Reviews
    • Film/Serien Kritiken
  • Events
  • Specials
    • Gewinnspiel
    • Interviews

Copyright © 2013 - 2025 Motek Production. All rights reserved.

Diese Webseite nutzt Cookies. Mh, lecker Kekse. Mit der Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies nutzen dürfen. Mehr