Mit einem neuen Entwickler-Update hat DICE erste konkrete Informationen zu den Fortschritten bei Battlefield 6 veröffentlicht. Im Zentrum der aktuellen Playtests, die unter dem Titel „Battlefield Labs“ laufen, stehen die zerstörbaren Umgebungen und ihre Auswirkungen auf das Gameplay.
Das Entwicklerteam verfolgt das Ziel, Zerstörung nicht nur als visuelles Element zu nutzen, sondern sie aktiv ins Spielgeschehen einzubinden. Spieler sollen mithilfe von gezielter Umweltmanipulation taktische Vorteile erzielen können – etwa durch das Aufbrechen von Wänden, um Gegner zu überraschen, oder das gezielte Einstürzen von Gebäuden, um neue Wege oder Deckungen zu schaffen.
Mehr als nur Kosmetik: Zerstörung mit spielerischer Tiefe
Ein zentrales Element des neuen Systems ist die Kombination aus visueller und akustischer Rückmeldung. Spieler sollen sofort erkennen, welche Objekte zerstörbar sind und wie sich deren Zustand verändert. Wände etwa reagieren jetzt nicht nur auf schwere Explosionen, sondern können auch durch anhaltenden Beschuss zerstört werden.
Zudem degradieren Oberflächen visuell, bevor sie endgültig einstürzen – etwa durch Kratzer, Einschusslöcher oder Risse. Gebäude verlieren allmählich ihre äußeren Strukturen, wodurch ein sogenannter „Apple-Core“-Effekt entsteht: Das Innere liegt frei, während Trümmer und Staub das Umfeld verändern.
We’re back with another Battlefield Labs Community Update focused on destruction! Check out an early pre-alpha example of destruction that showcases the ability to destroy a wall to quickly traverse through the building. Read the full article now! #Battlefield pic.twitter.com/bgDcPgZRbg
— Battlefield (@Battlefield) April 18, 2025
Taktische Möglichkeiten und neue Spielmechaniken
Das neue System ermöglicht es, die Karte im laufenden Spiel aktiv umzugestalten. Trümmer und zerstörte Objekte bleiben dauerhaft bestehen und können als Deckung genutzt werden. Durch verschiedene Waffen oder Fahrzeuge lassen sich gezielt neue Wege freilegen oder bestehende blockieren. DICE betont jedoch, dass jede taktische Option auch Risiken birgt – denn was dem einen Spieler hilft, kann dem Gegner ebenso in die Karten spielen.
Aktueller Stand der Tests
Derzeit testet DICE in kleinen Gruppen die Auswirkungen der neuen Zerstörungselemente. Dabei geht es vor allem um:
- Das Verständnis für zerstörbare und nicht-zerstörbare Elemente
- Den Einfluss von Kollateralschäden und Trümmern
- Die Auswirkung auf alternative Routen und Spielfluss
- Die Balance zwischen Waffenstärke und Umwelteinfluss
Frühere Testphasen konzentrierten sich vor allem auf Gunplay, Bewegung und Serverstabilität. Laut DICE konnten durch das Feedback bereits spürbare Verbesserungen erreicht werden – darunter stabilere Server und optimiertes Waffenverhalten. Auch die Bewegungsmechanik, etwa beim Sprinten oder Klettern, wird weiter angepasst.
Blick in die Zukunft
Das Thema Zerstörung soll laut DICE fester Bestandteil kommender Tests bleiben. Derzeit steht vor allem das Balancing im Fokus: Welche Materialien halten wie viel aus? Welche Waffen können welche Strukturen beeinflussen? Hier sei man noch mitten in der Feinabstimmung.
Ein Releasetermin für Battlefield 6 steht bisher noch nicht fest. Es ist aber davon auszugehen, dass DICE in den kommenden Monaten weitere Einblicke und Gameplay-Elemente enthüllen wird.