Sony hat in der Nacht zum Mittwoch eine neue Ausgabe der State of Play präsentiert, diesmal mit einem besonderen Fokus auf Spiele aus Japan und ganz Asien. Moderiert von Synchronsprecher Yuki Kaji (Attack on Titan, Final Fantasy VII Rebirth) bot die rund 40-minütige Show eine abwechslungsreiche Mischung aus großen Marken, lang erwarteten Updates und spannenden Indie-Projekten.
Neben frischen Eindrücken zu bekannten Reihen wie Final Fantasy, Monster Hunter und Yakuza standen vor allem kreative Titel japanischer und koreanischer Entwickler im Mittelpunkt. Die Präsentation zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die asiatische Spielelandschaft derzeit ist – von nostalgischen Remakes bis hin zu neuen IPs, die mit Stil und Experimentierfreude überraschten.
Dragon Quest VII Reimagined
Mit Dragon Quest VII Reimagined bringt Square Enix den PS1-Klassiker in einer komplett neu gestalteten Version zurück. Der Titel erscheint am 5. Februar 2026 und verbindet die vertraute Geschichte rund um den jungen Helden von Estard mit einem modernen, liebevoll umgesetzten Diorama-Look. Begleitet von Akira Toriyamas unverkennbaren Charakterdesigns führt die Reise erneut über Ozeane und durch die Zeit – auf der Suche nach den verlorenen Inseln, die von einer dunklen Macht aus der Welt verbannt wurden.
Neben der überarbeiteten Grafik wurden auch das Kampfsystem und der Spielfluss umfassend modernisiert. Neue Mechaniken wie das sogenannte Moonlighting erlauben es, zwei Berufungen gleichzeitig zu trainieren und so individuelle Kampfstile zu entwickeln. Die Gefechte verlaufen dank Auto-Battle-Option und anpassbarer Geschwindigkeit deutlich flüssiger als im Original. Wer das Spiel frühzeitig kauft, erhält zudem Bonusgegenstände wie das Trodain-Kostüm und die Blue Slime Shield. Dragon Quest VII Reimagined richtet sich sowohl an Veteranen der Reihe als auch an Neulinge, die ein klassisches JRPG in zeitgemäßem Gewand erleben möchten.
Inkonbini: One Store, Many Stories
Mit inKONBINI: One Store. Many Stories entführt uns das japanische Studio Beep Japan in eine ruhig erzählte Simulation voller Nostalgie. Das Spiel, das im April 2026 erscheint, versetzt uns in die frühen 1990er-Jahre und lässt uns den Alltag in einem kleinen Tante-Emma-Laden auf dem Land erleben. Als Studentin Makoto Hayakawa übernehmen wir vorübergehend die Leitung des Geschäfts, während unsere Tante verreist ist. Zwischen Regalen, Telefonanrufen und vertrauten Gesichtern entsteht eine leise, aber eindrucksvolle Geschichte über Begegnungen, Vergänglichkeit und die Schönheit einfacher Momente.
Der Titel legt den Fokus auf Entschleunigung und Atmosphäre statt auf Stress oder Management-Herausforderungen. Spielerinnen und Spieler bestücken Regale, bestellen Waren, hören den Geschichten der Kundschaft zu und treffen Entscheidungen, die deren Leben subtil beeinflussen. Im Zentrum steht dabei das japanische Konzept ichi-go, ichi-e, die Idee, dass jeder Augenblick einzigartig und unwiederholbar ist. Mit seiner sanften Ästhetik, den detailreichen Umgebungen und den melancholischen Untertönen erinnert inKONBINI an eine liebevolle Momentaufnahme vergangener Zeiten, ein Spiel, das zum Innehalten und Zuhören einlädt.
Coffee Talk Tokyo
Mit Coffee Talk Tokyo kehrt die beliebte Reihe rund um das wohl entspannteste Café der Videospielwelt zurück, diesmal mitten im Herzen der japanischen Metropole. Der Titel erscheint am 5. März 2026 und führt das bewährte Konzept aus gemütlicher Atmosphäre, tiefgründigen Gesprächen und duftendem Kaffee fort. Als Barista eines kleinen Tokyoter Cafés hören wir den Sorgen und Freuden der Gäste zu, darunter nicht nur Menschen, sondern auch bekannte japanische Yokai wie Kappa oder Yuki-onna. Zwischen Neonlichtern, sommerlicher Hitze und leisen Lo-Fi-Beats entsteht ein Ort der Ruhe in einer Stadt, die niemals schläft.
Wie schon in den Vorgängern steht das Zuhören und das Zubereiten des perfekten Getränks im Mittelpunkt. Neu ist das Setting, das soziale Netzwerk Tomodachill, über das wir mehr über unsere Gäste erfahren, sowie ein erweitertes System zur Gestaltung von Latte-Art mit Schablonen und Milchstiften. Die Charaktere, etwa der sinnsuchende Kappa Kenji, der nachdenkliche Barista-Assistent Vin oder das unbeschwerte Geistermädchen Ayame, verleihen dem Spiel eine frische emotionale Tiefe. Begleitet wird das Ganze erneut von einem beruhigenden Lo-Fi-Soundtrack von Komponist Andrew „AJ“ Jeremy. Coffee Talk Tokyo bleibt damit seiner Seele treu, während es die vertraute Wohlfühl-Formel um neue Geschichten und kulturelle Nuancen bereichert.
BrokenLore: UNFOLLOW
Mit BrokenLore: Unfollow präsentiert Serafini Productions GK ein intensives psychologisches Horror-Erlebnis, das die dunklen Seiten sozialer Medien thematisiert. Der Titel erscheint am 16. Januar 2026 und erzählt die Geschichte von Anne, einer jungen Frau, die sich in einer albtraumhaften Welt wiederfindet, gefangen zwischen Realität und den Schatten ihrer eigenen Vergangenheit. In düsteren Korridoren und verzerrten Umgebungen muss sie sich den traumatischen Erinnerungen an Cybermobbing und Ausgrenzung stellen, während groteske Kreaturen ihre Schritte verfolgen.
Statt auf Schockeffekte setzt BrokenLore: Unfollow auf psychologische Spannung und eine dichte Symbolik, um Themen wie Identitätsverlust, Körperwahrnehmung und emotionale Isolation zu verarbeiten. Die beklemmende Atmosphäre wird durch eine minimalistische Inszenierung und subtile audiovisuelle Hinweise getragen, die das Gefühl ständiger Beobachtung verstärken. Als Teil der BrokenLore-Saga knüpft der Titel an die bisherigen erzählerischen Motive der Reihe an, wagt aber zugleich einen besonders tiefgehenden Blick auf den Einfluss digitaler Medien auf das menschliche Bewusstsein. Ein bedrückendes, aber eindringliches Erlebnis, das unter die Haut geht.
BrokenLore: Ascend
Mit BrokenLore: Ascend setzt Serafini Productions GK die düstere BrokenLore-Saga fort und bleibt der psychologischen Horrorlinie treu, diesmal im Setting der urbanen Extremkultur. Das Spiel begleitet die beiden Rooftop-Climber Ren und Yui, deren YouTube-Kanal SKYLIMIT sie zu Stars einer gefährlichen Subkultur gemacht hat. Um ihren Ruhm weiter zu nähren, wagen sie einen verbotenen nächtlichen Aufstieg auf den Elysium Tower, das höchste Gebäude Japans. Doch je weiter sie in die Dunkelheit hinaufsteigen, desto mehr verschwimmen Realität und Wahnsinn und die Suche nach dem perfekten Video wird zum Kampf ums Überleben.
Im Mittelpunkt steht die Rokurokubi, eine unheimliche Gestalt aus der japanischen Folklore mit langem Schlangenhals und verzerrtem Gesicht, die sich als Manifestation von Ren und Yuis tiefster Angst entpuppt: der Furcht, vergessen und bedeutungslos zu werden. BrokenLore: Ascend verwebt seine Horror-Elemente mit einer beklemmenden Kritik an digitalem Ruhm, Leistungsdruck und der Jagd nach Anerkennung in sozialen Medien. Atmosphärisch, bedrückend und symbolisch aufgeladen, erzählt das Spiel eine Geschichte über Besessenheit, Narzissmus und die zerstörerische Kraft des ständigen „Höher, weiter, mehr“.
Fatal Frame II: Crimson Butterfly Remake
Mit dem Fatal Frame II: Crimson Butterfly Remake kehrt einer der bedeutendsten Klassiker des japanischen Horror-Genres in neuer Form zurück. Der vollständig neu aufgelegte Titel erscheint am 12. März 2026 und lässt die schaurige Geschichte der Zwillingsschwestern Mio und Mayu Amakura erneut aufleben, die sich in einem verlassenen, von ruhelosen Geistern heimgesuchten Dorf verirren. Ausgestattet mit der legendären Camera Obscura, einer Kamera, die übernatürliche Wesen einfangen und bannen kann, müssen die beiden den Ursprung des Fluchs aufdecken und sich ihren innersten Ängsten stellen.
Das Remake wurde technisch wie atmosphärisch komplett überarbeitet. Dank überarbeiteter Grafik, realistischer Licht- und Schatteneffekte sowie 3D-Sound wirkt das neu gestaltete Minakami Village noch bedrückender und lebendiger als je zuvor. Auch die Steuerung und das Kampfsystem wurden modernisiert: neue Funktionen wie Fokus, Zoom und Filterwechsel erweitern die Möglichkeiten im Umgang mit den Geistern. Eine besondere Neuerung ist das „Holding Hands with Mayu“-Feature, das die emotionale Bindung der Schwestern stärker spürbar macht. Mit zusätzlichen Nebenepisoden und neuen Arealen bietet das Remake sowohl Veteranen als auch Neueinsteigern ein intensives, visuell eindrucksvolles Horror-Erlebnis, ein würdiges Comeback eines wahren Genre-Meilensteins.
Dynasty Warriors Origins – Visions of Four Heroes
Mit Dynasty Warriors: Origins – Vision of Four Heroes erweitert Koei Tecmo das legendäre Action-Franchise um ein neues Kapitel, das am 22. Januar 2026 erscheint. Die Erweiterung führt frische Geschichten rund um die sogenannten Vier Helden ein und bringt neue Waffen, Verbündete und Szenarien in die epischen Schlachten der Drei Reiche. Spielerinnen und Spieler übernehmen erneut die Rolle eines namenlosen Helden, der mitten im Strudel der Kriegswirren seinen Platz finden muss, ein Ansatz, der die vertraute Historie der Reihe aus einer neuen Perspektive erzählt.
Wie gewohnt steht das Markenzeichen der Serie im Mittelpunkt: das Gefühl, sich als Einzelkämpfer gegen schier endlose Armeen zu behaupten. Dabei kombiniert Origins das klassische „1 gegen 1.000“-Gameplay mit taktischen Elementen, die den Kampfverlauf dynamischer gestalten. Neue, großflächige Schlachtfelder mit flüssigen Bewegungen und verbesserten Effekten sorgen für das bislang intensivste Kampferlebnis der Reihe. Mit der Erweiterung Vision of Four Heroes kehrt Dynasty Warriors zu seinen Wurzeln zurück, während es gleichzeitig die erzählerische Tiefe und visuelle Qualität auf ein neues Niveau hebt, ein Muss für alle, die den Reiz von heroischen Gefechten in den Wirren der Drei Reiche lieben.
Gran Turismo 7
Mit dem Power Pack Add-On erhält Gran Turismo 7 am 4. Dezember 2025 eine seiner umfangreichsten Erweiterungen seit dem Launch. Das kostenpflichtige DLC-Paket bringt einen völlig neuen Spielmodus auf die PlayStation 5, der sich voll und ganz dem echten Motorsport verschreibt. Im Mittelpunkt stehen anspruchsvolle Renn-Events, realistische Herausforderungen und neue Möglichkeiten, die Leistung der Fahrzeuge bis an ihre Grenzen auszureizen.
Das Power Pack richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick echter Rennserien suchen. Neben zusätzlichen Wettbewerben dürfen sich Fans auf überarbeitete Fahrphysik, neue Tuning-Optionen und eine Auswahl klassischer wie moderner Hochleistungsfahrzeuge freuen. Polyphony Digital unterstreicht damit erneut den Simulationsanspruch der Reihe und erweitert das Erlebnis um authentische Motorsport-Atmosphäre, perfekt für alle, die auf der Jagd nach Rundenzeiten, Perfektion und purer Geschwindigkeit sind.
MotionRec
Mit MotionRec präsentiert Sony ein originelles Puzzle-Actionspiel, das auf einem cleveren Konzept aus Aufnahme und Wiedergabe von Bewegungen basiert. Der Titel erscheint im Frühjahr 2026 und kombiniert Plattform-Elemente mit innovativem Rätseldesign. In einer von Maschinen beherrschten, verwüsteten Welt müssen Spieler ihre Bewegungen, vom Laufen über Sprünge bis hin zu komplexen Aktionen, aufzeichnen und an anderer Stelle abspielen, um scheinbar unüberwindbare Hindernisse zu überwinden.
Jede aufgezeichnete Bewegung kann an beliebiger Position erneut eingesetzt werden, wodurch sich kreative Lösungswege ergeben: etwa, um höhere Plattformen zu erreichen oder gefährliche Fallen zu umgehen. Ergänzt wird das Gameplay durch physikbasierte Gimmicks und mehrschichtige Levelstrukturen, die taktisches Denken und präzise Planung belohnen. MotionRec verbindet so futuristische Atmosphäre mit einem frischen, experimentellen Ansatz und dürfte vor allem Fans von Knobel- und Geschicklichkeitsspielen begeistern, die Freude an unkonventionellen Spielideen haben.
Wandering Sword
Mit der Wandering Sword erscheint das erfolgreiche Pixel-Art-RPG erstmals für PlayStation 5, und zwar am 28. Mai 2026. Das in der Welt der chinesischen Kampfkünste angesiedelte Rollenspiel erzählt die Geschichte eines jungen Schwertkämpfers, der nach einer beinahe tödlichen Verletzung zu einer Reise aufbricht, um sein Schicksal zu erfüllen und zum wahren Helden aufzusteigen. In einer offenen Welt voller antiker Tempel, rivalisierender Schulen und spiritueller Meister entfaltet sich eine klassische Wuxia-Geschichte, die von Mut, Ehre und innerer Stärke handelt.
Die PlayStation-Version bietet zahlreiche Verbesserungen: erstmals eine vollständige japanische Sprachausgabe, überarbeitete Untertitel sowie sämtliche zuvor erschienenen DLCs, darunter Immortal Trails Across the Blue Sea und Mount Pack: The Supreme Steed. Spieler können frei zwischen rundenbasierten und Echtzeitkämpfen wechseln und dabei unterschiedliche Waffenstile und Kampfschulen meistern. Mit über 20 möglichen Enden, verzweigten Handlungssträngen und liebevoll animierter Pixelgrafik verbindet Wandering Sword nostalgisches 2D-Design mit moderner Spielmechanik, ein episches Abenteuer, das traditionelle Wuxia-Romantik in digitaler Form erlebbar macht.
No Sleep For Kaname Date – From AI: The Somnium FIles
Mit No Sleep For Kaname Date – From AI: The Somnium Files kehrt die gefeierte Mystery-Adventure-Reihe von Spike Chunsoft zurück. Der neue Teil erscheint für PlayStation 5 und PlayStation 4 und setzt erneut auf den ungewöhnlichen Mix aus Krimi, Psychoanalyse und Traumlogik. Spielerinnen und Spieler übernehmen wieder die Rolle des Ermittlers Kaname Date, der gemeinsam mit seiner KI-Partnerin Aiba einem bizarren Fall nachgeht: Die beliebte Internet-Idol Iris Sagan (A-set) wurde entführt und in ein gefährliches „Escape Game“ verwickelt, das unter mysteriösen Umständen mit einem vermeintlichen UFO in Verbindung steht.
Das Spiel bleibt den bekannten Strukturen der Serie treu, erweitert sie jedoch um ein neues zentrales Spielelement. Neben den bekannten Investigation- und Somnium-Phasen, in denen Tatorte untersucht und Traumwelten betreten werden, führt No Sleep For Kaname Date die Escape-Sektionen ein. In diesen müssen Spieler komplexe Rätsel lösen, um aus verschlossenen Räumen zu entkommen und Hinweise zu sichern. Durch den Wechsel zwischen Realität, Traum und Flucht entsteht ein vielschichtiges Gameplay, das Erzählung und Interaktivität noch enger verknüpft. Mit seinem charakteristischen Stil, cleverer Symbolik und emotionaler Tiefe dürfte auch dieses neue Kapitel wieder ein Highlight für Fans narrativer Detektivspiele werden.
Tokyo Xtreme Racer
Die legendäre Straßenrennserie kehrt zurück: Nach über 20 Jahren feiert Tokyo Xtreme Racer am 26. Februar 2026 ihr Comeback auf PlayStation. Der neu aufgelegte Teil der Kultreihe, in Japan bekannt als Shutokou Battle, bringt die packenden Duelle auf Tokios nächtlichen Autobahnen in moderner Form zurück, mit vollständig überarbeiteter Grafik, erweiterten Tuning-Optionen und über 400 Rivalen, die es zu schlagen gilt. Spielerinnen und Spieler können ihre Fahrzeuge bis ins kleinste Detail anpassen und sich in spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen den Weg an die Spitze der Untergrundszene erkämpfen.
Wie schon in den Klassikern steht das einzigartige SP-Battle-System im Mittelpunkt, bei dem nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Nervenstärke zählt. Jeder Fehler, jede Unachtsamkeit kostet Spirit Points, eine direkte Darstellung des mentalen Drucks im Rennen. Der Sieg geht an denjenigen, der die Kontrolle behält, wenn der Asphalt glüht und die Skyline von Tokio vorbeirauscht. Mit seinem Mix aus technischer Präzision, intensiver Atmosphäre und nostalgischem Flair markiert Tokyo Xtreme Racer die langersehnte Rückkehr eines echten PlayStation-Klassikers und einen neuen Höhepunkt für Fans japanischer Rennspielkultur.
Once Upon A Katamari
Auch Katamari feierte während der State of Play Japan seinen Auftritt, mit gleich zwei neuen DLCs für den jüngsten Serienteil Once Upon a Katamari. Das exzentrische Rollen-Abenteuer von Bandai Namco Entertainment erhält frische Inhalte, die ganz im Zeichen von Musik und Stil stehen. Den Anfang macht das Dance Dance Remix Pack, das ab sofort erhältlich ist und die verrückte Welt des Königs des Kosmos um fünf neue Remix-BGM-Tracks sowie zehn zusätzliche Kostüme erweitert.
Begleitend dazu wurde ein zweites DLC-Paket angekündigt, das in Kürze folgen soll und weitere musikalische sowie kosmetische Extras verspricht. Zusätzlich erhalten alle Spieler zum Start des jeweiligen Add-ons ein besonderes Bonus-Outfit, um in rhythmischer Katamari-Manier durch das Universum zu rollen. Mit neuen Beats, schillernden Styles und jeder Menge typischem Charme sorgt Once Upon a Katamari damit für einen schwungvollen Abschluss des Jahres, ganz nach dem Motto: Rolle, tanze, remixe!
Pac-Man World 2: Re-Pac
Ein legendäres Crossover zweier Videospiel-Ikonen: Mit dem Sonic the Hedgehog Collaboration Set erhält Pac-Man World 2 Re-Pac brandneue Inhalte rund um den blauen Igel aus Segas Universum. Das kostenpflichtige DLC-Paket ist ab sofort verfügbar und erweitert das Spiel um eine völlig neue Insel in Pac-Land, die gleich drei frische Sonic-Themenwelten bietet. Neben einem speziellen Sonic-Kostüm für Pac-Man können Spieler über 20 neue Sammelfiguren entdecken und sich einem mehrstufigen Bosskampf gegen Dr. Eggman stellen, ein nostalgisches Highlight für Fans beider Serien.
Das Add-on bringt die typische Energie der Sonic-Reihe in die kunterbunte Welt von Pac-Man World 2 Re-Pac. Rasante Loopings, goldene Ringe und Tempo-Passagen treffen auf das klassische Plattform-Gameplay des gelben Helden, ein humorvolles und überraschend stimmiges Mash-up, das zeigt, wie gut sich zwei Videospiellegenden ergänzen können. „Gotta Chomp Fast!“ lautet das Motto, und genau das liefert dieses charmante Crossover, ein kleines, aber liebevolles Geschenk an Retro-Fans und Sammler.
Digimon Story: Time Stranger
Mit dem ersten großen DLC Episode Pack 1: Alternate Dimension erweitert Bandai Namco das umfangreiche Digimon Story: Time Stranger um neue Inhalte und Geschichten. Der Season-Pass-Zusatz erscheint im Winter 2025 und bringt nicht nur zusätzliche Digivolution-Pfade für Mega-Digimon, sondern auch ein völlig neues Kapitel, das die Grenzen von Raum und Zeit verschwimmen lässt. In dieser Episode treffen bekannte Charaktere und Digimon aus unterschiedlichen Epochen aufeinander, ein Crossover, das die emotionale Kernhandlung der Hauptgeschichte um Bindung und Identität vertieft.
Wie im Hauptspiel erwartet die Spieler ein Mix aus strategischen rundenbasierten Kämpfen, tiefgehendem Training und der Suche nach über 450 Digimon, die gesammelt und weiterentwickelt werden können. Das neue Add-on richtet sich an erfahrene Tamer, die ihre Teams noch stärker personalisieren möchten, und bietet zugleich frische erzählerische Ansätze für Fans der Serie. Alternate Dimension markiert damit den Beginn einer neuen Erzählphase innerhalb von Time Stranger – ein Vorgeschmack auf kommende Episoden, die das Digimon-Universum noch weiter ausdehnen sollen.
Super Robot Wars Y
Auch Super Robot Wars Y, das im August erschienen ist, erhält neuen Nachschub: DLC 1 erscheint am 21. November 2025 und erweitert das Crossover-Taktik-RPG um gleich drei weitere Kultreihen. Mit dabei sind Galaxy Cyclone Braiger, The Big O und Kamen Rider Skull: The Portrait, die das ohnehin schon gigantische Ensemble um neue Helden, Mechas und Missionen bereichern.
Der Zusatzinhalt bringt frische Szenarien und spielbare Einheiten, die direkt in die bestehende Kampagne integriert werden. Fans dürfen sich auf eigens entworfene Area-Missionen freuen, in denen sich die unterschiedlichen Welten und Charaktere auf spektakuläre Weise überschneiden, ganz im Stil der Serie, die seit Jahrzehnten für ihre ambitionierten Crossover und strategisch anspruchsvollen Kämpfe bekannt ist. Mit diesem DLC festigt Super Robot Wars Y seinen Platz als ultimative Hommage an Japans Mecha- und Tokusatsu-Kultur.
Monster Hunter Wilds
Capcom hat während der State of Play Japan den nächsten großen Inhalts-Release für Monster Hunter Wilds angekündigt: Title Update 4 erscheint am 16. Dezember 2025 und bringt neue Herausforderungen für erfahrene Jäger. Das Highlight des kostenlosen Updates ist die Rückkehr des mächtigen Gogmazios, auch bekannt als der „Belagerungsdrache“, ein legendäres Monster, das einst in Monster Hunter 4 Ultimate für epische Schlachten sorgte.
Neben dem neuen Großmonster erweitert das Update auch das Endgame mit zusätzlichen Aufgaben und Belohnungen sowie neuen saisonalen Events, die unter dem Motto „Zeit der Begegnungen“ stehen. Damit bleibt Monster Hunter Wilds seinem Ruf treu, die Jagd stetig mit neuen Inhalten und Events frisch zu halten. Capcom verspricht noch mehr Dynamik, Koop-Herausforderungen und ein anhaltendes Gemeinschaftsgefühl, ein starker Jahresabschluss für alle Jägerinnen und Jäger in den Weiten der Wildnis.
Sonic Racing: CrossWorlds
SEGA hat für Sonic Racing: CrossWorlds ein unerwartet charmantes Crossover angekündigt: das SpongeBob Pack, das am 20. November 2025 erscheint. Das farbenfrohe DLC bringt die kultigen Charaktere aus SpongeBob Schwammkopf in die rasanten Rennen von CrossWorlds und sorgt so für einen Mix aus Hochgeschwindigkeit und Quallenfeld-Feeling.
Spieler dürfen sich auf neue Fahrzeuge, Charakter-Skins und Strecken-Elemente im typischen SpongeBob-Stil freuen, von der ikonischen Ananas bis hin zu maritimen Deko-Objekten, die den Kursen einen humorvollen Unterwasser-Look verleihen. Mit diesem verspielten Crossover beweist Sonic Racing: CrossWorlds erneut, wie vielseitig und experimentierfreudig das Franchise geworden ist. Geschwindigkeit trifft auf Cartoon-Chaos, ein Update, das Fans beider Welten garantiert zum Schmunzeln bringt.
Never Grave: The Witches Curse
Mit Never Grave: The Witch and The Curse bringt Pocketpair Publishing am 5. März 2026 ein stimmungsvoll gestaltetes 2D-Roguelike auf die PlayStation 5 und PlayStation 4. Das handgezeichnete Actionspiel versetzt Spieler in die Rolle eines verfluchten Hutes, der sich durch prozedural generierte Dungeons kämpft, von alten Ruinen bis hin zu überwucherten Gewächshäusern. Jeder Durchlauf bietet neue Layouts, Gegner und Herausforderungen, wodurch sich das Abenteuer ständig verändert.
Das besondere Herzstück ist das Possession-System, mit dem sich Gegner übernehmen und ihre Fähigkeiten nutzen lassen. Zusätzlich sammelt man Materialien, um ein zerstörtes Dorf wieder aufzubauen, und kann sich im Online-Koop mit bis zu vier Spielerinnen und Spielern zusammenschließen. Mit seiner Mischung aus melancholischer Atmosphäre, dynamischem Kampfsystem und feiner handgezeichneter Ästhetik verbindet Never Grave traditionelle Roguelike-Strukturen mit erzählerischer Tiefe, ein kleiner, kunstvoller Geheimtipp für Freunde anspruchsvoller Actionspiele.
BlazBlue Entropy Effect X
Mit BlazBlue Entropy Effect X kehrt eine der bekanntesten Fighting-Game-Marken in neuer Form zurück, als Roguelite-Actionspiel. Der Titel erscheint am 12. Februar 2026 und vereint schnelle Kämpfe, tiefes Charakter-Building und das komplexe Storytelling, für das die Serie bekannt ist. Statt klassischer 1-gegen-1-Duelle erleben Spieler hier eine Mischung aus Side-Scrolling-Action und strategischer Progression. Insgesamt 14 spielbare Charaktere aus dem BlazBlue-Universum stehen zur Verfügung, deren Fähigkeiten, sogenannte Potentials, sich frei kombinieren lassen. Durch das Erben und Mischen dieser Kräfte entstehen nahezu unbegrenzte Kampfstile und Builds, perfekt für alle, die gerne experimentieren.
Die Handlung führt in das rätselhafte Forschungszentrum „The Lab“, wo Wissenschaftler verzweifelt versuchen, den drohenden Untergang der Welt aufzuhalten. Im Mittelpunkt steht der Protagonist Ace, der in die „Sea of Possibility“ eintaucht, um die Wahrheit hinter den Shards of Possibility und dem Zerfall der Realität zu entdecken. Mit seiner atmosphärischen Präsentation, anspruchsvollem Gameplay und einem frischen Genreansatz schlägt BlazBlue Entropy Effect X eine spannende Brücke zwischen traditioneller Kampfkunst und modernen Roguelite-Mechaniken, ein mutiger Neuanfang für die Kultreihe.
Damon and Baby
Mit Damon and Baby bringt Arc System Works Anfang 2026 ein frisches Action-Adventure-Konzept auf die PlayStation 5 und PlayStation 4. Der Titel kombiniert Twin-Stick-Shooter-Mechaniken mit Erkundungselementen in einer weitläufigen Spielwelt und bietet so eine spannende Mischung aus präzisem Kampf und taktischer Planung. Spieler übernehmen die Kontrolle über den Dämonenkönig Damon, der sich zwischen einer zentralen Basis und gefährlichen Erkundungszonen bewegt. In der Basis lassen sich Waffen verbessern und neue Fähigkeiten freischalten, während in den Missionen schnelle, präzise Kämpfe gegen Horden von Gegnern und herausfordernde Bossgegner auf dem Programm stehen.
Das Gameplay setzt auf Vielfalt: von Nahkampfangriffen mit Pistolen bis hin zu Maschinengewehren und besonderen „Gimmicks“, die strategisches Denken belohnen. Damon and Baby unterstützt zudem einen lokalen Koop-Modus, in dem ein zweiter Spieler Damons treuen Hundepartner übernimmt, um Items zu sammeln oder im Kampf zu helfen. Ergänzt wird das Ganze durch umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, sowohl bei den Fähigkeiten als auch beim Outfit. Mit seinem stilisierten Action-Ansatz, der Mischung aus Exploration, Taktik und rasanter Ballerei, könnte Damon and Baby einer der Geheimtipps des kommenden Jahres werden.
Kyouran Makaism
Mit Kyouran Makaism präsentiert das Entwicklerteam hinter der Disgaea-Reihe ein völlig neues 3D-Action-RPG, das am 29. Januar 2026 erscheint. Der Titel kombiniert den unverwechselbaren Humor und Stil der Nippon-Ichi-Produktionen mit temporeichen Kämpfen und originellen Mechaniken. Im Mittelpunkt steht ein exzentrischer Held, der gefallene Gegner zu seinen Gefährten – den sogenannten „Mounts“, machen kann, um sie im Kampf an seiner Seite einzusetzen.
Insgesamt 16 verschiedene Monsterarten, darunter Drachen und Dämonen, können gezähmt, als Waffen genutzt oder für spektakuläre Spezialangriffe herbeigerufen werden. Dieses System ermöglicht eine enorme spielerische Vielfalt und taktische Tiefe, ganz im Sinne der kreativen Kampfsysteme, für die Disgaea-Fans bekannt sind. Mit seiner Kombination aus schrillen Charakteren, dynamischem 3D-Kampfsystem und witziger Story rund um die Rettung eines „gestohlenen Puddings“ verspricht Kyouran Makaism ein typisches Nippon-Ichi-Abenteuer, überdreht, strategisch und mit jeder Menge Charme.
Fate Triggers
Mit Fate Triggers entsteht derzeit ein ambitionierter Tactical Hero Shooter der nächsten Generation, entwickelt in der Unreal Engine 5. Der Titel setzt auf ein dynamisches Zusammenspiel aus strategischer Teamarbeit, präzisem Gunplay und individuellen Heldenfähigkeiten. Neben den bereits bekannten zehn spielbaren Charakteren wurden in der Showcase zwei neue Helden vorgestellt: Phary, eine agile Angreiferin, die mithilfe von Illusionen und Doppelgängern Gegner verwirrt, sowie Tao, ein erfahrener Ingenieur, der gemeinsam mit seinem Roboter-Partner Vivi Befestigungen errichtet und Verteidigungsanlagen kontrolliert.
Jeder Held in Fate Triggers bringt einzigartige aktive und passive Fähigkeiten mit, die taktisch kombiniert werden können, um Gegner auszuspielen und Schlachtfelder zu dominieren. Eine brandneue Map wurde ebenfalls enthüllt, ein vertikales Areal mit komplexer Topografie und dynamischen Wettereffekten, das jedes Match unvorhersehbar macht. Mit seinem Mix aus Hero-basierten Kämpfen, taktischer Tiefe und technischer Finesse positioniert sich Fate Triggers als vielversprechender Neuzugang im kompetitiven Multiplayer-Genre, ein Spiel, das Strategie und Shooter-Action auf beeindruckende Weise vereinen will.
Octopath Traveler 0
Mit Octopath Traveler 0 schlägt Square Enix ein neues Kapitel in der gefeierten HD-2D-Rollenspielreihe auf. Der Titel erscheint am 4. Dezember 2025 für PlayStation 5 und PlayStation 4, eine kostenlose Demo mit den ersten drei Spielstunden ist bereits verfügbar. Wie der Name andeutet, dient Octopath Traveler 0 als Prequel zur Hauptreihe und lädt Spieler dazu ein, ihre eigene Reise von Grund auf neu zu beginnen „Start from Zero“.
Auch der neue Teil setzt auf den charakteristischen HD-2D-Stil, der detailreiche Pixelkunst mit modernen Lichteffekten verbindet. Spieler wählen erneut aus verschiedenen Protagonisten, deren Wege sich auf unerwartete Weise kreuzen, und erleben eine Geschichte über Herkunft, Schicksal und Neuanfang. Das rundenbasierte Kampfsystem kombiniert klassische Strategien mit modernen Komfortfunktionen, während Musik und Atmosphäre die vertraute Magie der Reihe einfangen. Octopath Traveler 0 verspricht damit sowohl einen idealen Einstieg für Neulinge als auch ein emotionales Wiedersehen für Fans, ein stilvoller Abschluss einer State of Play voller japanischer Highlights.
Marvel Tokon: Fighting Souls
Zum Abschluss der Show kündigte Marvel Games mit Marvel Tōkon: Fighting Souls einen brandneuen Prügler für die PlayStation 5 an. Der Titel verbindet klassische Fighting-Game-Strukturen mit der ikonischen Superheldenwelt von Marvel und präsentiert sich in einem dynamischen, stilisierten Look. Vom 5. bis 7. Dezember 2025 (PT) findet eine geschlossene Beta statt, in der Spieler acht Charaktere ausprobieren, sich in Online-Kämpfen messen oder das Trainingstutorial und den Zuschauermodus testen können.
Obwohl noch viele Details offen sind, deutet Fighting Souls auf eine Mischung aus intensiven 1-gegen-1-Duellen und erzählerischem Tiefgang hin, ganz im Stil moderner japanischer Fighting-Games. Mit dem Fokus auf schnellen, präzisen Kämpfen, vielfältigen Movesets und taktischem Anspruch will Marvel Tōkon offenbar die Brücke zwischen Superhelden-Action und kompetitiver Kampfkunst schlagen. Fans dürfen gespannt sein, welche Helden und Geschichten sich in dieser neuen Interpretation des Marvel-Universums entfalten werden.
Elden Ring Nightreign – The Forsaken Hollows
Mit Elden Ring: Nightreign – The Forsaken Hollows erweitert FromSoftware am 4. Dezember 2025 das preisgekrönte Action-RPG um ein weiteres düsteres Kapitel. Die neue Erweiterung führt Spieler in die unheilvolle Region der Forsaken Hollows, ein vergessener Ort, an dem sich Licht und Schatten zu einer bedrohlichen Stille verweben. Hier warten neue Nightfarers, bislang unbekannte Gegner und herausfordernde Bosskämpfe, die das Können selbst erfahrener Ternished erneut auf die Probe stellen.
Wie schon bei Shadow of the Erdtree setzt Nightreign auf dichte Atmosphäre, kryptisches Storytelling und präzises Gameplay. Spieler können sich auf neue Waffen, Zauber und Ausrüstungen freuen, die perfekt in die Welt der Zwischenlande integriert sind. Mit seiner Mischung aus beklemmender Stimmung und spielerischer Freiheit verspricht The Forsaken Hollows ein weiterer Gänsehaut-Moment für alle, die in Elden Ring noch nicht genug Dunkelheit gefunden haben.
PlayStation Gaming Monitor
Zum Abschluss der State of Play Japan hatte Sony noch eine echte Hardware-Überraschung parat: den neuen PlayStation Gaming Monitor, der 2026 in Japan und den USA erscheinen wird. Das 27-Zoll-Display wurde speziell für die PS5-Erfahrung am Schreibtisch entwickelt und bringt die Konsolenästhetik direkt ins Desktop-Setup – inklusive einem clever integrierten DualSense-Ladehaken, mit dem der Controller jederzeit griffbereit und geladen bleibt.
Der Monitor bietet eine QHD-Auflösung (2560×1440), unterstützt HDR und erreicht mit der PS5 bis zu 120 Hz, auf PC oder Mac sogar 240 Hz – jeweils mit VRR für flüssige Bildwiedergabe. Ergänzt wird das Gerät durch vielseitige Anschlussmöglichkeiten, darunter zwei HDMI 2.1-Ports, DisplayPort 1.4, USB-A- und USB-C-Buchsen sowie integrierte Lautsprecher und einen 3,5-mm-Audioausgang. In Kombination mit den ebenfalls neu vorgestellten PULSE Elevate™-Wireless-Lautsprechern soll der Monitor ein vollständiges Desktop-Erlebnis bieten – für Spieler, die ihre PS5 nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch am Schreibtisch in höchster Qualität genießen möchten.
Zum fünfjährigen Jubiläum der PS5 betonte Sony zudem, dass man weiterhin an neuen Möglichkeiten arbeite, wie und wo Spieler ihre Konsole erleben können. Der neue PlayStation Gaming Monitor ist damit nicht nur ein technisches Zubehör, sondern auch ein Symbol für Sonys erweiterten Anspruch, das PlayStation-Erlebnis über den Fernseher hinaus zu bringen – kompakt, elegant und voll auf Performance ausgelegt.

