Der Esports World Cup 2025 bekommt hochkarätigen Zuwachs: VALORANT wird erstmals Teil des Turnierformats sein. Die Esports World Cup Foundation (EWCF) und Riot Games haben eine dreijährige Partnerschaft bekannt gegeben, durch die der taktische Shooter in das Event integriert wird. Damit steht VALORANT künftig neben League of Legends und Teamfight Tactics (TFT) als eines der zentralen Spiele des Wettbewerbs.
Die Premiere von VALORANT beim Esports World Cup ist besonders bemerkenswert, da es sich um das größte Turnier außerhalb der regulären VALORANT Champions Tour (VCT) handeln wird. Spieler und Fans können sich auf ein hochkarätiges Teilnehmerfeld und ein großes Preisgeld freuen. League of Legends wird ebenfalls mit einem internationalen Turnier vertreten sein, bei dem die besten Teams der Welt antreten. TFT bietet Top-Spielern aus aller Welt die Möglichkeit, sich in einem kompetitiven Format zu beweisen.
Große Bühne für den E-Sport
Mit der Einbindung von VALORANT setzt der Esports World Cup weiter auf eine breite Genre-Vielfalt. Bislang wurden für das Jahr 2025 23 Turniere in 22 verschiedenen Spielen angekündigt, darunter Shooter, MOBAs, Battle Royales, Echtzeit-Strategie und Fighting Games.
Die Partnerschaft zwischen der EWCF und Riot Games geht über den Esports World Cup hinaus. Sie umfasst auch eine weltweite kommerzielle Zusammenarbeit mit LoL Esports, der VCT und den kompetitiven TFT-Turnieren. Die Kooperation startet offiziell am 20. Februar 2025 mit dem VCT Masters Bangkok und beinhaltet unter anderem EWC-Broadcasts bei globalen Riot-LAN-Events.
League of Legends sorgte bereits 2024 für unvergessliche Momente beim Esports World Cup. Das Finale zog 12,5 Millionen Online-Zuschauer an, als E-Sport-Legende Lee „Faker“ Sang-hyeok mit T1 den Titel holte. Auch TFT war mit einem spannenden Finale vertreten, in dem sich Wolves Esports, das E-Sport-Team der Wolverhampton Wanderers, den Sieg sicherte.
Riad wird erneut zum E-Sport-Zentrum
Der Esports World Cup 2025 wird erneut in Riad, Saudi-Arabien ausgetragen und bringt die besten Clubs und Spieler der Welt zusammen. Das Turnier belohnt nicht nur einzelne Spieler, sondern setzt auf ein spielübergreifendes Format, in dem verschiedene Teams und Disziplinen Punkte für eine Gesamtwertung sammeln.
Mit der Integration von VALORANT wächst der Esports World Cup weiter und könnte sich als eine der wichtigsten Plattformen im globalen E-Sport-Kalender etablieren.